Energie

Die aktuelle geopolitische Lage erfordert eine durchgreifende Beschleunigung der Energiewende ich Richtung Resilienz der bundesdeutschen Energieversorgung. Die hiermit verbundene Nutzung erneuerbarer Energien und Bedarfsreduzierung dient zudem auch der Erreichung der Klimaziele. Mit dem 100-Milliarden-Euro-Paket hat die Politik ein klares Signal für die Beschleunigung der Energiewende gesetzt. Nun gilt es, die Mittel effizient einzusetzen, um sowohl die Sicherheit als auch den Klimaschutz voranzutreiben.
Im Gebäudesektor Immobilienwirtschaft besteht erheblicher Nachholbedarf hinsichtlich einer energieeffizienten und nachhaltigen Gebäudebewirtschaftung. Das Building Energy Management System (BEMS) Qanteon von Kieback&Peter hat sich als Schlüsseltechnologie etabliert, die TGA-Fachplaner und Immobilienbetreiber unterstützt, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Anwender wie die Buxtehuder Wohnungsbaugenossenschaft eG und das Schwaketenbad der BGK-Bädergesellschaft Konstanz mbH zeigen, wie die digitale Automationslösung mit ihren neuen Applikationen einen effizienten und nachhaltigen Betrieb ermöglicht.
Die Ruhr-Universität Bochum und der Wohnungskonzern Vonovia wollen eine Wohnsiedlung aus den Fünfzigerjahren energetisch autark machen. Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt das Projekt mit 2,9 Millionen Euro.
Der Softwarehersteller RIB präsentiert auf der E-world energy & water in Essen neue Anwendungen für das Baumanagement in der Energiewirtschaft. Die Software unterstützt Netzbetreiber bei der Planung, dem Umbau und Rückbau von Stromleitungen, Umspannwerken und Speichern.
Der Zweckverband Landfolge Garzweiler plant den Bau von Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 24 Megawatt entlang eines 30 Kilometer langen Autobahnabschnitts im Braunkohlegebiet. Eine Machbarkeitsstudie des Beratungsunternehmens Drees & Sommer bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts.
Das Logistikunternehmen DB Schenker nutzt am Standort Neufahrn bei München eine Photovoltaikanlage mit 835 Kilowattpeak Leistung für die Stromversorgung und das Laden von E-Lkw. Ampermo, Anbieter nachhaltiger Energieversorgung für Industrie und Gewerbe, installierte und betreibt die Anlage.
Bei korrekter Planung und Auslegung versprechen Hybridsysteme einen hocheffizienten und sicheren Betrieb, gerade bei Anlagen größerer Leistungen. In den Fokus rücken heute verstärkt multivalente Lösungen, etwa in Verbindung mit Wärmepumpen und Gas Brennwertkessel.
DB Schenker setzt am Standort in Neufahrn bei München auf erneuerbare Energie. Der Logistiker nutzt eine Photovoltaik-Lösung des Wiesbadener Unternehmens Ampermo, dessen Stromversorgung alle Systemkomponenten umfasst und wirtschaftlich eine Besonderheit darstellt: Beim Kunden entstehen keine Belastungen durch Kapitalaufwendungen oder Personalbindung.
Ein neuartiges solares Fassadenelement, das sich fast unsichtbar und ohne nennenswerten Wirkungsgradverlust in eine Gebäudehülle integrieren lässt, hat ein Forscherteam des Fraunhofer ISE entwickelt. Mit der Entwicklung der MorphoColor-Beschichtungstechnologie haben die Experten einen wichtigen Beitrag für den Ausbau der integrierten Photovoltaik in Deutschland geschaffen. Dafür wurden sie mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024 ausgezeichnet.
Wie sich Photovoltaik (PV)-Anlagen technisch einfach, schnell und kostengünstig an Gebäudehüllen umsetzen lassen, steht im Zentrum des Forschungsprojekts „SolarEnvelopeCenter“. Unter der Führung des Fraunhofer ISE in Freiburg entwickeln derzeit Industrieunternehmen und Forschungszentren hierfür standardisierte Lösungen.

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶