Künstliche Intelligenz

Das Bauwesen steht vor einem grundlegenden Wandel: Während die Branche für vierzig Prozent der globalen CO₂-Emissionen und fünfzig Prozent des europäischen Materialverbrauchs verantwortlich zeichnet, eröffnen Künstliche Intelligenz und datenbasierte Planungsmethoden neue Wege zu klimafreundlicher Architektur. Ein aktueller Trendbericht des BIM-Anbieters ALLPLAN unter dem Titel „Alles nur KI?" analysiert diese Entwicklung und zeigt konkrete Handlungsfelder auf.
Schnell, exakt und effizient mit der Expertise von Ingenieurinnen und Ingenieuren. So beschreibt die Bundesingenieurkammer in sechs Positionen, welche Aufgaben und Chancen die Nutzung Künstlicher Intelligenz für Ingenieurbüros beinhaltet.
Interview mit Dipl.-Ing. Markus Kramer, Vorsitzender des Arbeitskreises Digitalisierung der Bundesingenieurkammer zur Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauingenieurwesen
Stemmt KI die nachhaltige Bauwende? Je nach Studie ist die Baubranche für mindestens ein Drittel des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Einigkeit besteht darin: Es muss sich dringend etwas ändern. Doch echte strukturelle Veränderungen bleiben bislang weitgehend aus. Kann Künstliche Intelligenz hier den entscheidenden Unterschied machen? Ein großes Thema!
Während Planungsunternehmen zunehmend auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen, zeigt eine neue internationale Studie von Arup: Deutschland bleibt im Vergleich hinter anderen Ländern zurück. Dabei bietet die Technologie ein erfolgskritisches Vehikel, um Städte, Gebäude und Infrastrukturen effizienter und nachhaltiger zu gestalten, insbesondere im Gebäudesektor, der rund ein Drittel der CO2-Emissionen verursacht.

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶