Die Baubranche steckt mitten in tiefgreifenden Veränderungen, die von digitalen Werkzeugen, neuen Planungsmethoden und optimierten Prozessen vorangetrieben werden. Das SynergieForumBau bietet in dieser Situation eine neue Plattform, um die Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau – von der Planung über die Bauausführung, den Betrieb, Sanierung, Rückbau und Recycling – zu erörtern. Im Fokus stehen dabei nicht nur technologische Neuerungen, sondern auch die strategischen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands zu sichern und weiter zu stärken. Das herausragende Programm umfasst vielfältige Fachvorträge, Keynotes und Paneldiskussionen, die den interdisziplinären Austausch fördern und das Publikum aktiv mit einbinden möchten.
„Das SynergieForumBau am 17. September 2025 ist der Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe, die mit neuen Impulsen für die Baubranche den Fokus auf den gesamten Bauwerkslebenszyklus, und damit vor allem auf den Datenfluss, legen wird. Wir haben über die vergangenen Jahre im Mittelstand-Digital Zentrum Bau gemeinsam ein kompetentes Netzwerk aus Partnern und Mitstreitern aus der Forschung und Anwendung aufgebaut. Sie alle bringen hierfür ihr Know-how ein.“
Thomas Kirmayr, Leiter des Mittelstand-Digital Zentrum Bau über das Forum
Eines der Projekte mit großem Zukunftspotenzial ist Construct-X, das Johannes Diemer, Forschungskoordinator bei ARENA2036 e. V. vorstellen wird. Es zielt darauf ab, die Bauwirtschaft digital zu transformieren. Dabei setzt die Initiative auf Open Source Software, um eine transparente und nachhaltige Infrastruktur zu schaffen. Ein Fokus hierbei liegt auf der Einbindung des Handwerks, um auch kleinen und mittelständischen Unternehmen praxisnahe sowie einfach zu nutzende Lösungen anzubieten.
Großen Stellenwert nehmen auch die zwei Panel-Diskussionen ein, in denen es um Lücken und Bedarfe sowie um ein gemeinsames Verständnis und Synergien für ein durchgängiges Datenmanagement gehen wird.

Die Panel-Diskussion 1 mit dem Titel Durchgängige digitale Prozesse im Bauwerkslebenszyklus – Planen, Bauen, Betreiben knüpft an die ersten drei Themenblöcke an und widmet sich der grundlegenden Fragestellung, wie sich die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Daten im Bauwerkslebenszyklus erhöhen lassen. Mit dabei sind Vertreter der Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK), der Bundesingenieurkammer e. V. (BIngK), des Bundesindustrieverbands Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes e. V. (ZDB) und des CAFM RING e. V.
Panel-Diskussion 2 mit dem Titel „Mit Daten Mehrwerte schaffen – Innovation und Nachhaltigkeit in der mittelständischen Bauwirtschaft“ folgt direkt nach dem Themenblock Innovationen und Strategien für die Zukunft der Baubranche. Hier diskutieren u. a. Vertreter der Bauindustrie / Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB), des Deutschen Instituts für Normung e. V. (DIN) und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) auf dem Podium miteinander, wie mittelständische Unternehmen Daten gezielt einsetzen können, um wirtschaftliche und nachhaltige Mehrwerte zu realisieren.
Die Teilnahme am Forum ist kostenfrei. Eine Anmeldung wird dringend empfohlen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite des Mittelstand-Digital Zentrum Bau oder nutzen den Direktlink zur Anmeldung.