Einfamilienhaus in Kleinmachnow setzt auf monolithische Bauweise ohne Zusatzdämmung

Sichtbeton mit Dämmfunktion

Ein zweigeschossiges Einfamilienhaus mit einer Gebäudehülle aus Liapor-Infraleichtbeton ist in Kleinmachnow bei Berlin entstanden, das Tragwerk und Wärmedämmung in einem monolithischen System vereint. Das von Baumgarten Simon Architekten entworfene Wohnhaus erreicht einen U-Wert von 0,4 W/(m²K) ohne zusätzliche Dämmschicht.
Skulpturale Erscheinung: Das Wohnhaus aus Liapor-Infraleichtbeton wirkt massiv, aber auch leicht und filigran. © Vincent Mosch
Skulpturale Erscheinung: Das Wohnhaus aus Liapor-Infraleichtbeton wirkt massiv, aber auch leicht und filigran. © Vincent Mosch

Sichtbetonflächen mit struktureller Wirkung
Die Berliner Architekten entschieden sich für Sichtbeton als prägendes Gestaltungselement. „Der Bauherr wollte von Anfang an Sichtbeton, aber nicht irgendeinen“, erklärt Architekt Roger Baumgarten. In speziellen Schalungen entstanden Oberflächen mit feinen Schichtungen, die an natürliches Gestein erinnern. Der Baustoff prägt auch die Innenräume, wo er mit Terrazzoböden und Holzelementen kombiniert wird.

Architektonischer Dialog zwischen Masse und Transparenz
Das Gebäude zeigt zur Straße hin monolithische Sichtbetonflächen mit reduzierten Fensteröffnungen, während es sich zum Garten mit großzügigen Glasfronten öffnet. An der Rückseite kragt ein „Refugium“ weit aus, das auf zwei filigranen Stahlstützen ruht. Diese Gestaltung soll einen bewussten Kontrast zwischen Privatsphäre und Offenheit schaffen.

Monolithisches System ohne Zusatzdämmung
Die 50 Zentimeter starken Außenwände erreichen ihre Dämmwirkung ohne zusätzliche Isolierschicht. „Hier verschmilzt die Tragstruktur mit der Dämmung zu einem monolithischen System“, erklärt Roger Baumgarten. „Das spart Ressourcen und garantiert eine Lebensdauer von mindestens 100 Jahren.“ Am Ende des Lebenszyklus lässt sich der Beton als Rohstoff für neue Projekte verwenden.

Die Gebäudehülle aus Liapor-Infraleichtbeton verbindet Tragstruktur und Dämmung zu einem monolithischen System. © Vincent Mosch
Die Gebäudehülle aus Liapor-Infraleichtbeton verbindet Tragstruktur und Dämmung zu einem monolithischen System. © Vincent Mosch

Regulatorische Herausforderungen gemeistert
Da Infraleichtbeton noch keine allgemeine Bauartgenehmigung besitzt, erforderte das Projekt umfangreiche Planungsarbeit. Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton erarbeitet derzeit eine Richtlinie, die Ende 2025 in Kraft treten und den Baustoff normativ regeln soll. Die Tragwerksplanung übernahm Weiske und Partner aus Berlin, die bauphysikalische Beratung lieferte Andreas Wilke vom Ingenieurbüro für Bauphysik und Baukonstruktion in Potsdam. Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich verantwortete die bautechnische Prüfung, während die TU Berlin das ZiE-Gutachten erstellte.

Materialverbrauch und Bauausführung
Das Bauteam verbaute rund 400 Kubikmeter ILC 700 und LC12/13D1.2. Die Heidelberg Materials AG, Zementwerk Königs Wusterhausen, lieferte den Baustoff, Horst Kasimir Bauunternehmung aus Mühlenbeck führte die Bauarbeiten aus. Der Rohbau begann im November 2021, Mitte 2023 bezog der Bauherr das fertige Haus.

https://liapor.com

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶