Start » Produkte und Anwendungen

Sensortechnik spürt Feuchtigkeit im Flachdach auf

IoT-System meldet kritische Werte automatisch an Betreiber

Ein System zur Früherkennung von Feuchtigkeit im Flachdach bietet Sihga mit Monitorix Roof IOT an. Sensoren erfassen kontinuierlich den Wasserstand, die relative Luftfeuchte und die Temperatur im Dachaufbau. Das System alarmiert bei kritischen Werten automatisch, sodass Sanierungsarbeiten vor größeren Schäden erfolgen können. Das Feuchtemonitoring eignet sich für Neubauten und Bestandsgebäude.
Mit Monitorix Roof IOT bietet Sihga eine Leckagenfrüherkennung bei Flachdächern. © SIHGA GmbH
Mit Monitorix Roof IOT bietet Sihga eine Leckagenfrüherkennung bei Flachdächern. © SIHGA GmbH

Flachdächer stehen permanent unter Witterungseinfluss, wodurch sich Feuchtigkeit im Aufbau ansammeln kann. Photovoltaikanlagen oder Begrünungen verdecken dabei häufig entstehende Schäden. Das Monitoring-System erkennt Feuchtigkeits- und Temperaturveränderungen und meldet kritische Werte automatisch. Undichte Stellen lassen sich dadurch lokalisieren, bevor umfangreiche Schäden entstehen.

Webbasierte Oberfläche zeigt Messwerte in Echtzeit

Das System überwacht die relative Luftfeuchtigkeit, die Temperatur sowie den Wasserstand im EPS-Gehäuse. Sensoren messen zusätzlich die Materialfeuchte im Dämmpaket. Überschreiten die Werte definierte Grenzwerte, sendet das System eine Alarmmeldung. Eine webbasierte Oberfläche ermöglicht den Zugriff auf alle Sensordaten von jedem Endgerät aus. Das System benötigt weder Verkabelung noch einen Internetanschluss. Die Sensoren arbeiten batteriebetrieben und übertragen die Daten über ein NB-IoT-Modul mit integrierter SIM-Karte an die Software. Ein Ampelsystem visualisiert den aktuellen Dachzustand. Eine automatische Alarmierung informiert über niedrige Batteriestände, sodass eine permanente Überwachung gewährleistet bleibt.

Monitorix Roof IOT eignet sich für verschiedene Flachdachaufbauten – auch bei Photovoltaikanlagen und Gründächern. © SIHGA GmbH
Monitorix Roof IOT eignet sich für verschiedene Flachdachaufbauten – auch bei Photovoltaikanlagen und Gründächern. © SIHGA GmbH

Werkzeugloser Einbau in Kontrollstutzen

Monitorix Roof IOT funktioniert bei verschiedenen Flachdachaufbauten und schützt auch Dächer mit Photovoltaikanlagen oder Begrünung. Das System kommt im Neubau und bei Sanierungen zum Einsatz. Der Einbau gestaltet sich einfach: Der EPS-Zylinder wird werkzeuglos in den Kontrollstutzen platziert. Der Stutzen benötigt lediglich einen Innendurchmesser von mindestens 110 Millimetern. Die Seriennummer des Zylinders wird zusammen mit der Position auf dem Gebäudeplan eingezeichnet und mittels QR-Code registriert. Ab Inbetriebnahme deckt das System auch kleine Leckagen auf und verhindert größere Schäden. Hohe Sanierungskosten und Nutzungseinschränkungen des Gebäudes lassen sich dadurch vermeiden.

Weitere Anwendungsbereiche in Planung

Sihga entwickelt die Monitorix-Produktreihe weiter. Eine Variante für die nachträgliche Ausrüstung von Bädern bei Sanierungen befindet sich in Planung. Im Holzbau spielt die Ermittlung des Feuchtehaushaltes ebenfalls eine wichtige Rolle. Der Sensor Core wird künftig auch in einer IoT-Variante verfügbar sein. „Das Thema Feuchtemonitoring ist immer wichtig und kann große Bauschäden vorbeugen. Mit Monitorix bieten wir eine praxisnahe Lösung zur Leckagenfrüherkennung und Dachüberwachung“, erklärt Marc Simmer, Geschäftsführer bei Sihga. (mb)

www.sihga.com

Die Montage des Monitorix Roof IOT erfolgt werkzeuglos durch das einfache Einsetzen in den Kontrollstutzen auf dem Dach. © SIHGA GmbH
Die Montage des Monitorix Roof IOT erfolgt werkzeuglos durch das einfache Einsetzen in den Kontrollstutzen auf dem Dach. © SIHGA GmbH

© Hekatron Vertriebs GmbH

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶