Start » Europa

Schwimmbad mit gebogenen Holz­bindern auf der dänischen Insel Als

BIM-Planung ermöglicht millimetergenaue Fertigung der komplexen Tragkonstruktion

Building Information Modeling (BIM) hat die Fertigung einer wellenförmigen Dachkonstruktion mit individuellen Brettschichtholzbindern für ein Schwimmbad auf der dänischen Insel Als möglich gemacht: Jedes Bauteil unterscheidet sich in Geometrie und Anschlussdetails. Das erste Center Parcs Resort in Skandinavien entsteht derzeit in Nordborg auf der Insel Als und gilt als eines der größten Tourismusprojekte Dänemarks der vergangenen Jahre.
Die gebogenen Brettschichtholzbinder und -stützen wurden individuell gefertigt, da kein Element dem anderen gleicht – eine planerische und logistische Herausforderung. © Brüninghoff
Die gebogenen Brettschichtholzbinder und -stützen wurden individuell gefertigt, da kein Element dem anderen gleicht – eine planerische und logistische Herausforderung. © Brüninghoff

Die Linak Holding A/S realisiert die Anlage gemeinsam mit der Bitten & Mads Clausen Stiftung, Center Parcs übernimmt den Betrieb. Herzstück bildet der Wasserpark „Aquamundo“ mit mehreren Schwimmbecken und Wasserrutschen im Innen- und Außenbereich. Die drei organisch geformten Baukörper orientieren sich gestalterisch an Meer und Wellen, ein transparentes Dach lässt Tageslicht in die Halle. Die Beteiligten streben eine Gold-Zertifizierung der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) an.

Bei der Montage vor Ort mit beengten Platzverhältnissen setzte Brüninghoff ein Hebezeug mit Nivellierung für eine präzise Positionierung der Bauteile ein. © Brüninghoff
Bei der Montage vor Ort mit beengten Platzverhältnissen setzte Brüninghoff ein Hebezeug mit Nivellierung für eine präzise Positionierung der Bauteile ein. © Brüninghoff

Digitales Gebäudemodell koordiniert individuelle Bauteile

Die geschwungene Formgebung erforderte präzise Planung: Jede Anschlussplatte der Druckstäbe weist unterschiedliche Winkel auf. Building Information Modeling (BIM) und ein digitales Gebäudemodell ermöglichten die millimetergenaue Abstimmung sämtlicher Bauteile. Das 3D-Modell diente der Werk- und Montageplanung sowie der Kollisionsprüfung zwischen den Gewerken.

Jede Anschlussplatte der Druckstäbe weist unterschiedliche Winkel auf und erforderte so eine präzise Planung und Fertigung. © Brüninghoff
Jede Anschlussplatte der Druckstäbe weist unterschiedliche Winkel auf und erforderte so eine präzise Planung und Fertigung. © Brüninghoff

Plansite erstellte zunächst Konstruktionspläne der Brettschichtholzteile im 3D-Gebäudemodell, die als Basis für Montage- und Werkpläne dienten. Das Unternehmen entwickelte zudem Werkstattzeichnungen und Maschinendaten für Stahl- und Holzbau.

Planung und Ausführung der Tragkonstruktion

Das französische Architekturbüro Art’Ur Architectes aus Bordeaux plante den Wasserpark, ZENI architects aus Aabenraa übernahm die Entwurfsarchitektur. Die dänische Rambøll Group gehört zum Planungsteam. Brüninghoff fertigte die Holz-Stahl-Konstruktion und montierte sie vor Ort. Die Gebäudehülle besteht aus ETFE-Folie, deren geringes Eigengewicht eine schlanke Tragstruktur ermöglicht.

Sämtliche Stahlbauteile – von Druckrohren über Zugstäbe bis hin zu den kleinsten Verbindungselementen – müssen dem höchsten Korrosionsschutzstandard entsprechen. © Brüninghoff
Sämtliche Stahlbauteile – von Druckrohren über Zugstäbe bis hin zu den kleinsten Verbindungselementen – müssen dem höchsten Korrosionsschutzstandard entsprechen. © Brüninghoff

Materialwahl und CO₂-Bilanz

Die Dachkonstruktion kombiniert Brettschichtholz und feuerverzinkten Stahl. Das Holz stammt zu einhundert Prozent aus PEFC-zertifizierten Quellen und reduziert den CO₂-Fußabdruck. Das Partnerwerk in Westerkappeln fertigte die Holzbauteile, die Stahlkomponenten entstanden in der Produktion in Heiden.

Die Baukörper sind von der Meeresumgebung inspiriert und fügen sich in die Landschaft ein. © Thomas Mølvig
Die Baukörper sind von der Meeresumgebung inspiriert und fügen sich in die Landschaft ein. © Thomas Mølvig

Höchste Anforderungen an Korrosionsschutz

Die Nutzung als Schwimmbad verlangt besonderen Korrosionsschutz: Sämtliche Stahlbauteile – Druckrohre, Zugstäbe und Verbindungselemente – müssen der chloridhaltigen Atmosphäre standhalten. Die begrenzte Verfügbarkeit geeigneter Edelstähle und Verbindungsmittel am Markt stellte die Ingenieure vor Probleme. Brüninghoff nutzte spezielle Beschichtungsverfahren und stimmte sich eng mit Zulieferern ab.

Bautafel

Bauvorhaben: Aquamundo, Wasserpark im Nordborg Resort, Dänemark
Bauherr: Linak Holding A/S, Guderup (Dänemark), Bitten & Mads Clausen Stiftung, Nordborg (Dänemark)
Betreiber: Center Parcs Europe N.V., Capelle aan den IJssel, Niederlande
Architektur: Rambøll Group, Kopenhagen (Dänemark); Art’Ur Architectes, Bordeaux (Frankreich), ZENI architects, Aabenraa (Dänemark)
Ausführung Stahl- und Holzkonstruktion: Brüninghoff GmbH & Co. KG, Heiden
Tragwerk, Konstruktion, Holzbauplanung: Plansite integral design & engineering
Bauzeit: August 2024 bis Juni 2025

Montage unter beengten Verhältnissen

Die Montage vor Ort erfolgte parallel zu Arbeiten an Außenpools und Wildwasserbahn bei beengten Platzverhältnissen. Brüninghoff hat ein Hebezeug mit Nivellierung eingesetzt, das die gebogenen Holzbauteile präzise positionierte. (mb)

www.brueninghoff.de

© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶