Schwebende Wale und digitale Baukunst

Ingenieurwesen zum Anfassen im Technischen Landesmuseum MV

Unter der Überschrift „Schwebende Wale unter dem Klosterdach – kannst du dir nicht ausdenken. Ingenieure schon!“ beleuchtet die Sonderausstellung der Ingenieurkammer MV im phanTECHNIKUM in Wismar (Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern) bis zum 10.05.2026 die Modernisierung des MEERESMUSEUMs in Stralsund und stellt die Ingenieurinnen und Ingenieure, die den Umbau ermöglicht haben, in den Mittelpunkt.
Ausstellungseröffnung im phanTECHNIKUM in Wismar am 14.11.2025 © DIB
Ausstellungseröffnung im phanTECHNIKUM in Wismar am 14.11.2025 © DIB

Am Beispiel des MEERESMUSEUMs soll die Vielseitigkeit des Berufsbildes sichtbar werden. Kernstück der Ausstellung ist ein Höhen- und Lageplan. Über eine App kann das Gebäude als digitales Modell auf dem Smartphone sichtbar gemacht und interaktiv erkundet werden.

Via App wird das digitale Modell des MEERESMUSEUMs auf dem Smartphone sichtbar © DIB
Via App wird das digitale Modell des MEERESMUSEUMs auf dem Smartphone sichtbar © DIB

Dank 3D-Druck kehrt es zusätzlich als greifbares Modell in den Ausstellungsraum zurück. Das Besondere: Das Modell besteht aus neun Einzelteilen und soll vor Ort wieder zusammengesetzt werden. Ein Hingucker am Eingang der Ausstellung sind zwei schwebende Schweinswale – eine Leihgabe aus dem MEERESMUSEUM Stralsund.

Erkunden für die Ingenieurkammer MV „ihre“ Ausstellung: Manuela Kuhlmann, Dr.-Ing. Gesa Haroske und Irit Wassmann © DIB
Erkunden für die Ingenieurkammer MV „ihre“ Ausstellung: Manuela Kuhlmann, Dr.-Ing. Gesa Haroske und Dipl.-Ing. Daniela Beck © DIB
Ausstellung mit Informationen und Aktionsmöglichkeiten © DIB
Ausstellung mit Informationen und Aktionsmöglichkeiten © DIB

Zur Ausstellungseröffnung am 14. November wurde zur Frage „Ingenieure und Ingenieurinnen dringend gebraucht – Wer baut morgen?“ intensiv diskutiert, wie junge Menschen heute und künftig für das Ingenieurstudium begeistert werden können.

Diskussion zur Nachwuchsgewinnung © DIB
Diskussion zur Nachwuchsgewinnung © DIB

„Fakt ist: Wir werden weniger Fachkräfte haben und müssen die Produktivität erhöhen – ohne KI und Digitalisierung wird das nichts. Darum muss der Studiengang Bauingenieurwesen schon jetzt auf diese Zukunft ausgerichtet sein“, so Prof. Plönnigs von der Universität Rostock. Student Richard Weigel hingegen fordert eine stärkere Ausrichtung auf Wirtschaft und Praxis: „Braucht es wirklich alle Lehrinhalte, die später vielleicht gar nicht angewendet werden?“ Seine Frage richtete er auch an Prof. Stefan Koch von der Hochschule Wismar. Dieser stellte das Studienkonzept BLU vor, für das in diesem Jahr 150 Einschreibungen verzeichnet wurden – auch dank intensiver Öffentlichkeitsarbeit für den neuen Studiengang. Doch bevor es um Studieninhalte geht, müssen junge Menschen zunächst für diesen Beruf begeistert werden. Zukunft hat er: „Gebaut wird immer“, sagt Plönnigs. Doch reichen MINT-Fähigkeiten dafür aus? Findet ausreichend MINT-Bildung statt?

Die gute Nachricht: Es gibt bereits viele engagierte Akteure im Land, die junge Menschen für MINT-Berufe begeistern möchten. „Was jedoch fehlt, ist ein Zusammenwirken und eine MINT-Strategie – ein systematisches Konzept für das ganze Land“, betont Yvonne Wiesner, Bereichsleiterin MINT des Bildungswerkes der Wirtschaft MV e. V. Ihre Forderung richtet sich klar an die Politik: Gemeinsam handeln!

Da das phanTECHNIKUM auf dem Ausflugs-Pflichtprogramm vieler Schulen steht, machen auf diesem Wege hoffentlich viele Schülerinnen und Schüler positive Bekanntschaft mit dem Ingenieurwesen.

Unter der Überschrift: „Schwebende Wale unter dem Klosterdach – kannst Du Dir nicht ausdenken. Ingenieure schon!“ beleuchtet die Sonderausstellung der Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern im phanTECHNIKUM (Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern) in Wismar bis zum 10.05.2026 die Modernisierung des MEERESMUSEUMs in Stralsund. https://tlm-mv.de

Quelle: Hekatron Vertriebs GmbH

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶