Schulbau im niederländischen Bunschoten kombiniert Pavillonprinzip mit Spezialfassade

Vertikale Hochdrucklaminat-Platten an abgerundeten Kanten erfordern maßgefertigte Lösung

Im niederländischen Bunschoten haben Planer auf sieben künstlichen Inseln das Wohngebiet Rengerswetering errichtet – auf der vierten Insel steht seit kurzem das Christelijk Kindcentrum De Ark, dessen Fassade aus vertikal montierten Hochdrucklaminat-Platten (High Pressure Laminate, HPL) besondere Anforderungen an die Ausführung stellte.
Die im Stil einer Holz-Lattung vertikal verarbeiteten Trespa Meteon-Platten in der Designlinie Wood Decors sind mit der Unterkonstruktion verschraubt. © Trespa International
Die im Stil einer Holz-Lattung vertikal verarbeiteten Trespa Meteon-Platten in der Designlinie Wood Decors sind mit der Unterkonstruktion verschraubt. © Trespa International

Städtebauliche Einbindung und Nutzungskonzept

Das Schulgebäude liegt am öffentlichen Park und ist vom Quartierseingang aus sichtbar. Es verbindet die Bildungseinrichtung mit der Nachbarschaft und dem öffentlichen Raum. Die Grundschule legt Schwerpunkte auf religiöse Erziehung, sozialen Zusammenhalt und die Entwicklung von Bürgersinn im Sinne eines respektvollen Miteinanders. Bureau Bos entwickelte das Gebäude gemeinsam mit den Schulverantwortlichen nach dem Pavillonprinzip: Schulhof und Park verschmelzen optisch wie funktional, der Außenbereich dient gleichzeitig als Spielfläche und Quartiersgrün. Das Gebäude steht den Bewohnern des Viertels als Gemeindezentrum für Veranstaltungen und Aktivitäten offen.

Architektonisches Konzept mit organischer Formensprache

Das Gebäude zeichnet sich durch weiche, organische Linienführungen und abgerundete Gebäudekanten aus. Bodentiefe Fenster schaffen Sichtbeziehungen zwischen Innen- und Außenraum und unterstützen das transparente Raumkonzept. Horizontal auskragende Geschossdecken betonen die pavillonartige Struktur und erzeugen geschützte Übergänge zu den Freiflächen. Das Nachhaltigkeitskonzept umfasst wasserdurchlässige Beläge, ein Wadi zur Regenwasserableitung sowie einen energieneutralen Betrieb. Die Schule lässt sich modular erweitern und ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt.

Aufgrund der durchgängig vertikal verarbeiteten Meteon-Platten konnten für dieses Projekt keine Standardformate verwendet werden. Die Wood-Decors Platten wurden für die jeweiligen Fassadenabschnitte einzeln vorgefertigt und auf Maß geschnitten. © BouwCombinatie
Aufgrund der durchgängig vertikal verarbeiteten Meteon-Platten konnten für dieses Projekt keine Standardformate verwendet werden. Die Wood-Decors Platten wurden für die jeweiligen Fassadenabschnitte einzeln vorgefertigt und auf Maß geschnitten. © BouwCombinatie

Fassadenkonstruktion mit besonderen Anforderungen

Die Fassade knüpft gestalterisch an die umliegende Landschaft an. „Im Sinne unseres Planungskonzeptes wollten wir für die Fassade eine Holzoptik finden, ohne dass die Gefahr bestand, dass sich die Farbe durch Sonne und Regen verändert“, erläutert Elianne Reijers, verantwortliche Architektin bei Bureau Bos. „Außerdem wollten wir eine robuste Fassade, die auch starken mechanischen Einflüssen widersteht, wie sie nun mal an einer Schule unvermeidlich sind“, ergänzt Reijers. Das Team entschied sich für Meteon-Fassadenplatten von Trespa in der Designlinie Wood Decors. „Die Trespa-Platten haben eine warme Farbe mit einer schönen Oberflächenstruktur“, so Reijers. Bureau Bos wählte die Farbe „Harmony Oak“ mit filigraner Struktur und satinierter Oberfläche.

Bautafel

Projekt: Neubau Schulgebäude Christelijk Kindcentrum De Ark, Bunschoten (Niederlande), Fertigstellung 2024
Bauherr: Christelijk Kindcentrum De Ark (CKC)
Architektur: Bureau Bos, Bunschoten
Fassadenbau: BouwCombinatie, Eemnes
Fassade: VHF mit Trespa Meteon-Fassadenplatten, Designlinie „Wood Decors“, Farbe „Harmony Oak“

Materialeigenschaften und Bauphysik

Bureau Bos überzeugte die Widerstandsfähigkeit der Trespa-Platten gegenüber Witterungseinflüssen, UV-Strahlung und mechanischer Beanspruchung – ein relevanter Aspekt für Bildungsbauten. Die EBC-Technologie (Elektronenstrahlhärtung) verleiht den Meteon-Platten eine Beständigkeit, die sich in ihrer langfristigen Form- und Farbstabilität widerspiegelt. Die lange Lebensdauer und Wartungsarmut charakterisieren das Material. Die Platten für die Außenanwendung bestehen zu rund 60 Prozent aus Holzfasern.

Das Christelijk Kindcentrum De Ark im niederländischen Bunschoten übernimmt eine verbindende Funktion zwischen Bildungseinrichtung, Nachbarschaft und öffentlichem Raum. © Robert Koelewijn
Das Christelijk Kindcentrum De Ark im niederländischen Bunschoten übernimmt eine verbindende Funktion zwischen Bildungseinrichtung, Nachbarschaft und öffentlichem Raum. © Robert Koelewijn

Ausführung mit Präzisionsanforderungen

Aufgrund der abgerundeten Gebäudekanten sowie der vertikal verarbeiteten Meteon-Platten mit großen Längen ließen sich keine Standardformate verwenden. Für die jeweiligen Fassadenabschnitte fertigten die Ausführenden die Wood-Decor-Platten einzeln vor und schnitten sie auf Maß. Die Spezialisten des Fassadenbauunternehmens BouwCombinatie Eemnes verschraubten die einzelnen Platten passgenau auf die Unterkonstruktion – was an den abgerundeten Gebäudekanten eine Herausforderung darstellte. (mb)

www.trespa.com

Quelle: Salto Systems

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶