Wohnquartier mit 130 Millionen Euro Investitionsvolumen
In Bocholt im Westmünsterland entsteht derzeit das Wohnquartier „7 Höfe“ mit einem Investitionsvolumen von rund 130 Millionen Euro. Die Bauherrin Stadt + Quartier GmbH – ein Joint Venture der WohnBau Westmünsterland und der Sparkasse Westmünsterland – errichtet auf einer Fläche von 42.000 Quadratmetern insgesamt 375 energieeffiziente Wohnungen in Flussnähe zur Bocholter Aa. Das Projekt umfasst zudem soziale Infrastruktur wie einen Quartierstreff und einen Kindergarten. Die Bauarbeiten begannen im Sommer 2023, die ersten Mieter beziehen Anfang 2026 ihre Wohnungen. Das Projekt gliedert sich in sieben unterschiedlich gestaltete Bauabschnitte. Die weitläufige Anordnung der Gebäude prägt das städtebauliche Konzept. Bürgermeister Thomas Kerkhoff bezeichnete die „7 Höfe“ anlässlich des Spatenstichs im Juni 2023 als das „spannendste Wohnbau- und Umnutzungsprojekt im gesamten Münsterland“.

Sägezahndach-Konstruktion mit wechselnden Neigungswinkeln
Die Fachplaner von Farwick und Grote sowie Zonzalla Ingenieure, beide mit Sitz in Ahaus, beauftragten die Goldschmidtböing Bedachungen GmbH aus Rhede mit den Dacharbeiten der ersten drei Bauabschnitte. Das Unternehmen deckt insgesamt rund 20.000 Quadratmeter Dachfläche ein. Die Dachkonstruktion orientiert sich an Shed- oder Industriedächern mit mehreren selbsttragenden, ungleich geneigten Elementen, die nebeneinander angeordnet sind. Als Eindeckung dienen Nelskamp Finkenberger-Pfannen in Ziegelrot. Die Dachneigung variiert zwischen 19 und 45 Grad.
„Aufgrund der unterschiedlichen Neigungen der Dachfläche bestand die zentrale Herausforderung darin, einen Lüfter zu finden, der immer lotrecht eingebaut werden kann“, erklärt Miguel Haparta, Niederlassungsleiter bei Zonzalla Ingenieure. „Außerdem sollte die Kappe bei Bedarf abnehmbar sein, um eine Abwasserstrangentlüftung nach DIN 1986-100 zu gewährleisten. Natürlich musste er auch farblich zu den Finkenberger-Dachpfannen passen.“

Individuell einstellbarer Lüfter als Lösung
Die Wahl fiel auf den Aura-Lüfter DN 125 von Fleck. Der Lüfter verfügt über einen Standardkopf, eine abnehmbare Wetterkappe sowie einen Reduzierungsadapter auf DN 100. Die individuelle Einstellbarkeit ermöglicht einen stets lotrechten Einbau bis circa 60 Grad Dachneigung. Goldschmidtböing Bedachungen verbaute in den ersten beiden Bauabschnitten rund 300 Fleck Aura-Lüfter, insgesamt kommen circa 900 Lüfter zum Einsatz.

Ergänzende Lüftungstechnik für verschiedene Anforderungen
Ein Teil der Lüfter erhielt einen Flairkopf von Fleck für motorisch betriebene Lüftungen. Das Produkt fängt Tauwasser sowie Regen ab und leitet diese auf die Dachfläche ab. Zusätzlich lieferte Fleck Wrasenlüfter mit Nennweiten von DN 150, DN 200, DN 250 und DN 300. Diese führen große, stark mit Feuchtigkeit und Dämpfen belastete Abluftmengen ab. Spezielle Solar-Durchgangspfannen von Fleck ermöglichen die Leitungs- und Kabeldurchführung der Aufdach-Solaranlagen zur Stromgewinnung.
Die spezielle Dachkonstruktion prägt das Erscheinungsbild des Projekts „7 Höfe“. Der Aura-Lüfter von Fleck bietet für die technische Anforderung der verschiedenen Dachneigungen eine einheitliche Lösung, die sich in die Architektur des Gebäudes einfügt. (mb)