SolarKit ermöglicht netzunabhängigen Betrieb von Rollläden und Markisen

Mit einem Gleichstrom-Antrieb von 10 Nm, integriertem Akku und Solar-Panel erlaubt das Becker SolarKit einen netzunabhängigen Betrieb von Rollläden und Fenstermarkisen, teilt der Hersteller Warema mit. Viele Haus- und Wohnungseigentümer wünschen sich einen komfortablen Sonnenschutz, schrecken jedoch vor den damit verbundenen Montagearbeiten einer solchen Modernisierung zurück. Denn um elektrisch zu bedienende Rollläden oder Fenstermarkisen ans Stromnetz anzuschließen, müssen Leitungen verlegt und dafür gegebenenfalls auch Wandschlitze gefräst werden.
Mit dem Becker SolarKit lassen sich Warema Sonnenschutzsysteme netzunabhängig betreiben. © Warema
Mit dem Becker SolarKit lassen sich Warema Sonnenschutzsysteme netzunabhängig betreiben. © Warema

Der neue Solarantrieb ermöglicht dagegen einen netzunabhängigen Betrieb von Warema-Sonnenschutzsystemen. Die Bedienung erfolgt per Funk über einen bereits eingelernten 1-Kanal-Handsender, der im Set enthalten ist. Ein Mehrkanal-Handsender steht optional ebenfalls zur Verfügung, mit ihm können bis zu fünf Rollläden oder Fenstermarkisen angesteuert werden. Dank des hohen Wirkungsgrades der Solarzellen werde der Akku auch bei diffusem Licht oder nicht optimal ausgerichtetem Panel geladen, heißt es. Mit vollem Akku lässt sich der Sonnenschutz mehr als 100-mal öffnen und wieder schließen. Steuerung und Ladeelektronik sind im Antrieb verbaut. Anschlag sowie Punkt-Endlagen sind einstellbar. Zudem lassen sich zwei frei wählbare Zwischenpositionen programmieren. 

Zur Montage sind weder Wanddurchbrüche noch elektrische Anschlussarbeiten oder aufwendige Verkabelungen erforderlich. Einsetzbar ist das Produkt bei Vorbau- und Schachtsystem-Rollläden – hierfür ist das System auch in einer Unterputzausführung mit separatem Solar-Panel erhältlich – sowie bei Fenster-Vorbaumarkisen.

www.warema.com

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶