Radiale Dachkonstruktion

Kindergarten in Lütjensee: Architektur im Einklang mit der Natur

Bildung, Forschung und Kultur
Objekte
Produkte
In der Gemeinde Lütjensee entstand ein Kindergarten, der Architektur und Naturverbundenheit auf besondere Weise vereint. Das Architekturbüro Jan Braker entwarf ein Gebäude, das sich harmonisch in die Landschaft einfügt und zeitgemäße Baukunst mit kindgerechter Funktionalität verbindet.

Der Kindergarten ruht auf einer Stahlbetonplatte und überzeugt durch seine organische Architektur. Vorgefertigte Holzständerwerkscheiben bilden die Wände, während Brettsperrholzplatten das geschwungene Dach tragen. Im Mehrzweckraum bleiben Holzträger und Stützen sichtbar und unterstreichen die natürliche Ästhetik des Materials. Radial angeordnete Gruppenräume öffnen sich zum großzügigen Außenspielbereich, und eine vorgelagerte Terrasse mit Pergola aus sibirischer Lärche bietet zusätzlichen Raum zum Spielen und Verweilen.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Tageslichtversorgung gelegt. Integrierte Dachfenster und ein zentrales Oberlicht sorgen für eine angenehme Raumatmosphäre. Die Dacheindeckung aus Aluminium-Profiltafeln von Kalzip ermöglicht nicht nur eine langlebige Konstruktion, sondern wurde auch für eine zukünftige Photovoltaikanlage vorbereitet und trägt so zur Nachhaltigkeit bei.

Die technischen Besonderheiten des Projekts liegen in der komplexen Dachgeometrie und der präzisen Materialwahl. Die radialen Aluminium-Stehfalz-Profile erforderten einen exakten Zuschnitt und wurden speziell an die geschwungene Dachform angepasst. Die Verbindung von Holzbau und moderner Metallbedachung zeigt neue Lösungsansätze in der Architektur. Durch die Wahl wetterfester und recycelbarer Materialien sowie der Vorbereitung für eine Photovoltaikanlage wurde ein zukunftsorientiertes Konzept für nachhaltiges Bauen umgesetzt.

www.kalzip.com

 

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).