Architektur-Studierende entwerfen Rohrkolben-Pavillon für Landesgartenschau

Zehn Architektur-Studierende der Hochschule Biberach haben Entwürfe für einen Pavillon aus Rohrkolben für die Landesgartenschau Bayern 2029 in Günzburg entwickelt. Unter der Leitung von Professor Benedikt Bosch arbeiteten sie seit dem Sommersemester 2023 an dem Projekt. Die Ergebnisse präsentierten sie nun in einer Ausstellung an der Hochschule.
Prof. Benedikt Bosch und seine Studierenden. Dalfina Aliu (2. von links) und Yasemin Yayla (3. von links) haben im Gespräch von ihren Entwürfen und ihrer Vorgehensweise berichtet. © Hochschule Biberach
Prof. Benedikt Bosch und seine Studierenden. Dalfina Aliu (2. von links) und Yasemin Yayla (3. von links) haben im Gespräch von ihren Entwürfen und ihrer Vorgehensweise berichtet. © Hochschule Biberach

Rohrkolben, auch Typha genannt, wachsen schnell und gedeihen in Feuchtgebieten. Ihre Zellstruktur wirkt sich als Baumaterial positiv auf das Raumklima aus. Die Pflanze besteht aus luftgefüllten Kammern und faserigem Gewebe, was sie belastbar macht. Zudem sind die Kolben von Natur aus schwer entflammbar.

Die Studierenden erforschten das Material und entwickelten neun verschiedene Entwürfe. Dafina Aliu entwarf einen Aussichtsturm mit gestapelten Rohrkolben-Ballen und auskragenden Holzdecken als Schutz und Plattformen. Yasemin Yayla konzipierte einen kuppelähnlichen Pavillon nach dem Tensegrity-Prinzip mit gebündelten Rohrkolben-Stielen. Leonie Strobel stapelte verpresste Typha-Ballen zu Bögen.

Professor Bosch wählte Rohrkolben als nachhaltiges Baumaterial, dessen Potenzial noch nicht ausgeschöpft ist. Er sieht darin auch einen Beitrag zur Renaturierung von Mooren. In Bayern gibt es über 900.000 Hektar Moorgebiete, etwa drei Prozent der Landesfläche. Werden sie wieder vernässt, können sie als Kohlenstoffspeicher dienen und landwirtschaftlich genutzt werden.

Die Ausstellung der Entwürfe wurde nachhaltig gestaltet. Die Studierenden nutzten eine Holz-Seil-Konstruktion ohne Verschraubungen. Das Holz geht nach dem Abbau zurück an den Studiengang für weitere Projekte.

www.hochschule-biberach.de

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶