Aluminiumrollläden: Langlebiger Sonnenschutz mit Zusatznutzen

Stabil, korrosionsbeständig und steuerbar

Produkte
Moderne Rollläden aus eloxiertem Aluminium bieten mehr als Sichtschutz: Sie verbessern den Wärmeschutz, sind pflegeleicht und lassen sich digital steuern.

Rollläden erfüllen heute weit mehr Funktionen als früher. Während früher meist Kunststoff oder Holz zum Einsatz kam, wird inzwischen verstärkt Aluminium verwendet. Im Neubau wie bei der Sanierung leisten Rollläden einen Beitrag zur Energieeffizienz und zum sommerlichen Wärmeschutz. Außen montierte Aluminiumrollläden verbessern die Dämmwirkung, reflektieren Sonnenstrahlung effektiv und sind gegenüber Witterungseinflüssen besonders resistent. Auch bei starker Hitze bleiben sie formstabil und behalten ihre Funktion.

Aluminiumlamellen unterscheiden sich je nach Herstellungsverfahren in ihrer Stabilität. Besonders widerstandsfähig sind stranggepresste Profile, die deutlich höheren Belastungen standhalten als ausgeschäumte Varianten. Zusätzlich kann das Material durch Eloxieren veredelt werden. Dabei bildet sich eine robuste, korrosionsbeständige Schutzschicht, deren Dicke sich je nach Anwendungsbereich anpassen lässt. Die Eloxalschicht sorgt nicht nur für Langlebigkeit, sondern auch für eine gleichmäßige, dauerhaft farbbeständige Oberfläche.

Die Oberflächen von eloxierten Rollläden sind pflegeleicht – häufig reicht bereits Regen zur Reinigung. Bei stärkeren Verschmutzungen genügt ein pH-neutrales Reinigungsmittel. Auch hinsichtlich Bedienkomfort erfüllen moderne Systeme aktuelle Anforderungen: Elektrische Antriebe, App-Steuerung und Smart-Home-Anbindung sind vielfach verfügbar oder problemlos nachrüstbar. Damit lassen sich die Rollläden flexibel in zeitgemäße Gebäudetechnik integrieren.

www.rollladen.de

 

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.

Lesen Sie mehr >>