Vollbetrieb für Ende 2026 geplant - 160.000 Kubikmeter Jahreskapazität

Neues Furnierschichtholz-Werk in Finnland geht in Testphase

Das neue Furnierschichtholz-Werk von Metsä Wood im finnischen Äänekoski beginnt im Oktober mit den ersten Testläufen auf der ersten Produktionslinie. Parallel starten die Montagearbeiten für die zweite Produktionslinie und die Trocknungsanlage, wodurch das 300-Millionen-Euro-Projekt seinen straffen Zeitplan für die Betriebsaufnahme Ende 2026 einhält.
Das im finnischen Äänekoski produzierte Furnierschichtholz Kerto LVL soll zur Weiterentwicklung der europäischen Bauwirtschaft beitragen. © Metsä Wood / Lina Jelanski
Das im finnischen Äänekoski produzierte Furnierschichtholz Kerto LVL soll zur Weiterentwicklung der europäischen Bauwirtschaft beitragen. © Metsä Wood / Lina Jelanski

Testphase läutet entscheidende Projektphase ein

Die kommenden Monate werden zeigen, ob die komplexe Anlagentechnik die geforderten Spezifikationen erfüllt. „Das Ziel ist es, gegen Ende des Winters mit umfassenden Probebetrieben zu beginnen, sodass das Werk wie geplant Ende 2026 den Betrieb aufnehmen kann“, erklärt Projektleiter Eero Lampola.

Investition trotzt schwieriger Marktlage

Die vergangenen Jahre hätten eine deutliche Zurückhaltung im europäischen Bauwesen geprägt, besonders im Wohnungsbau. Diese Entwicklung beeinflusse auch den Holzbau erheblich, heißt es bei dem Unternehmen. Dennoch bewertet Metsä Wood die langfristige Marktperspektive für Kerto LVL und andere Holzwerkstoffe als positiv.

„Die allgemeine Unsicherheit hemmt zwar weiterhin Investitionen, dennoch wächst die Beliebtheit des Holzbaus weltweit. Zusätzlich sorgen strengere europäische Vorschriften, die den Holzbau begünstigen, für eine steigende Nachfrage“, sagt Ulla Kivistö, Vice President Sales für Kerto LVL in Zentraleuropa. Sie ergänzt: „In den letzten Monaten gab es Anzeichen dafür, dass sich der Baubranche in Europa langsam zu erholen beginnt.“

Das neue Kerto LVL-Werk von Metsä Wood in Äänekoski steht kurz vor den ersten Testläufen. © Metsä Wood
Das neue Kerto LVL-Werk von Metsä Wood in Äänekoski steht kurz vor den ersten Testläufen. © Metsä Wood

Forschungslabor ergänzt Produktionskapazitäten

Während die Hauptmärkte für Kerto LVL in Europa liegen, beliefert Metsä Wood auch Nordamerika und Australien. Trotz der wirtschaftlichen Lage in Europa laufen die bestehenden LVL-Werke von Metsä Wood rund um die Uhr. „Der Markt wächst, und die zusätzliche Kapazität in Äänekoski wird benötigt“, so Kivistö.

Parallel zur Fabrik entsteht auf dem Gelände ein Forschungs- und Entwicklungslabor für furnierbasierte Holzprodukte. Damit investiert das Unternehmen gezielt in die Weiterentwicklung von Kerto LVL und anderen Holzwerkstoffen.

Mit dem neuen Werk in Äänekoski will Metsä Wood auch in einem schwierigen Marktumfeld ein klares Signal setzen und die Zukunft des Holzbaus mit Kerto LVL stärken. © Foto: Metsä Wood
Mit dem neuen Werk in Äänekoski will Metsä Wood auch in einem schwierigen Marktumfeld ein klares Signal setzen und die Zukunft des Holzbaus mit Kerto LVL stärken. © Foto: Metsä Wood

Technische Daten des neuen Werks

Kerto LVL besteht aus miteinander verleimten, drei Millimeter dünnen Schichten und kombiniert hohe Festigkeit mit Formstabilität. Das Einsatzspektrum reicht von tragenden Konstruktionen im Hochbau bis zu industriellen Anwendungen.

Das neue Werk entsteht auf einer Gesamtfläche von 50.000 Quadratmetern, wobei die reine Produktionsfläche 45.000 Quadratmeter umfasst. Nach der Fertigstellung entstehen rund 150 Arbeitsplätze. Die geplante jährliche Produktionskapazität liegt bei 160.000 Kubikmetern Furnierschichtholz.

www.metsagroup.com/de/metsawood/

© Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶