Mehrfache Kostengruppen-Kataloge in einer AVA-Software

Avaplan 2026 verarbeitet DIN 276 und STLB-Bau parallel

Die Avaplan-Version 2026 verarbeitet mehrere Kostengruppen-Kataloge parallel und ermöglicht damit erstmals die gleichzeitige Zuordnung unterschiedlicher Strukturierungssysteme zu einem Leistungsverzeichnis.
Screenshot: AVAPLAN / Urheber: storyset.com
Screenshot: AVAPLAN / Urheber: storyset.com

Mehrere Kostengruppen-Kataloge parallel nutzbar

Die Version 2026 erlaubt das Anlegen und Verwenden mehrerer Kostengruppen-Kataloge. Einem Leistungsverzeichnis können verschiedene Kataloge zugeordnet werden. Neben den Kostengruppen-Katalogen der DIN 276 in unterschiedlichen Ausgaben verarbeitet die Software auch Leistungsbereiche nach STLB-Bau. Projekte lassen sich dadurch nach Gewerken strukturieren und auswerten. Für spezielle Anforderungen können Anwender eigene Kataloge definieren und projektspezifische Auswertungen erstellen.

Tastaturkürzel ersetzen Mausklicks

Die Anwender können nun die Windows-Shortcuts STRG+C, STRG+X und STRG+V für das Handling kompletter Positionen nutzen. Bisher beschränkte sich diese Funktion auf die Bearbeitung von Langtexten. Die Software ermöglicht jetzt eine vollständige Tastatursteuerung beim Erstellen und Bearbeiten von Leistungsverzeichnissen. Zusätzliche Mausklicks entfallen dadurch komplett.

E-Rechnung und Excel-Import kombiniert

Die Softwareversion unterstützt aktuelle E-Rechnungsstandards für die Prüfung eingehender Rechnungen. Da viele ausführende Unternehmen noch keinen elektronischen Datenaustausch für Rechnungen etabliert haben, lassen sich Rechnungsmengen jetzt alternativ aus Excel-Dateien importieren. Diese Option greift, wenn weder E-Rechnungs- noch REB-Formate verfügbar sind.

Der Hersteller stellt eine Edition „Base“ zum Download bereit. Diese Version ermöglicht das Erstellen vollständiger Leistungsverzeichnisse ohne zeitliche Beschränkung. Ein Wechsel zu den Pro-Editionen mit erweiterten Funktionen ist jederzeit möglich.

www.avaplan.de

Quelle: Bluebeam

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶