Branche reagiert auf veränderte Rahmenbedingungen
Die Aussteller stellen sich einem Marktumfeld, das hohe Bau- und Energiekosten sowie internationale Handelskonflikte prägt. Gleichzeitig bestimmen Energieeffizienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit die technische Entwicklung. Das Ausstellerspektrum reicht von etablierten Herstellern über Spezialanbieter bis zu Start-ups, die neue Ansätze in der Licht- und Gebäudetechnik verfolgen. Der internationale Anteil liegt bei siebzig Prozent.
Drei Themenschwerpunkte strukturieren das Angebot
Das Messemotto „Be Electrified – Electrifying Places. Illuminating Spaces.“ verbindet Energieinfrastruktur mit Lichtlösungen. „Sustainable Transformation“ umfasst erneuerbare Energien, Energiemanagement und ressourcenschonende Materialien für den klimafreundlichen Gebäudesektor. „Smart Connectivity“ behandelt vernetzte Systeme, datenbasierte Steuerung und Schnittstellen für Effizienz, Sicherheit und Komfort. „Living Light“ fokussiert auf die gestalterische Dimension von Licht für Raumerlebnis und Wohlbefinden.
Hallenaufteilung nach Anwendungsbereichen
Das Beleuchtungssegment verteilt sich auf mehrere Bereiche: Die Hallen 3.0, 5.0, 5.1 und das Forum zeigen technische Beleuchtung für Arbeit, Bildung, Industrie und öffentliche Räume. Halle 3.1 konzentriert sich auf designorientierte Lösungen. Halle 4.0 deckt urbane Außenbeleuchtung ab, Halle 4.1 Not- und Sicherheitsbeleuchtung sowie Spezialleuchten. Dekorative Leuchten für Wohnbereiche, Hotellerie und Gastronomie präsentiert Halle 6. Halle 8 bietet Komponenten, Steuerungssysteme und Interfaces. Die Asia Selection nutzt die Hallen 10.1, 10.2 und 10.3.
Gebäudetechnik verbindet Elektrifizierung und Digitalisierung
Die Gebäudetechnik zeigt, wie Energie, Komfort und Sicherheit zu einem Gesamtsystem zusammenwirken. Elektrifizierung und Digitalisierung bilden die Basis für die Integration erneuerbarer Energien und Smart Buildings. Die Hallen 12.0 und 12.1 behandeln Elektroinstallation, Ladeinfrastruktur, Energiemanagement, dezentrale Versorgung sowie Schaltgeräte, Kabel- und Photovoltaikkomponenten. Die Hallen 11.0 und 11.1 zeigen Automatisierungsplattformen, Steuerungssysteme und vernetzte Energieverteilung. Halle 9.0 bündelt Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Sicherheitstechnik.
Rahmenprogramm adressiert Planer und Handwerk
Die Design Plaza in Halle 3.1 richtet sich mit Vorträgen und Talks an Innenarchitekten, Architekten, Designer und Lichtplaner. Die Messe Frankfurt vergibt dort gemeinsam mit Stylepark die Designplus Awards powered by Light + Building für Produkte, die Designqualität, technologische Entwicklung und Nachhaltigkeit verbinden. Die Auszeichnung erfolgt in mehreren Kategorien. Das Stilbüro bora.herke.palmisano präsentiert die Lichtrends 2025/2026.
Erstmals finden die IALD International Lighting Design Awards auf der Messe statt, die herausragende Lichtprojekte weltweit auszeichnen. Der Architektentag adressiert gezielt Anforderungen planender Berufe.
Die Werkstattstraße bietet anwendungsbezogene Live-Demonstrationen für das Elektrohandwerk. Die Power Creator Days führen Content-Creator aus der Branche mit Fachpublikum und Ausstellern zusammen.
Das ZVEI-Technologieforum und das E-Haus des ZVEH als begehbares Smart Home vermitteln praxisnahe Anwendungsszenarien der Gebäudetechnik. Zwei Exhibitor Stages ermöglichen Ausstellern kompakte Produktpräsentationen. Weitere Formate umfassen Beiträge des BTGA, den House of Energy-Kongress, den IEECB-Kongress im Portalhaus sowie einen Programmpunkt der REHVA. (mb)