Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2026 erschienen

Ingenieurbaukunst der Stadt – Made in Germany

Das neue Jahrbuch „Ingenieurbaukunst“ zeigt wieder eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Bauwerke Made in Germany und diskutiert die Zukunft des Planens und Bauens. Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer werden damit die Leistungen des deutschen Bauingenieurwesens dokumentiert.
Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2026 erschienen © Foto: Andreas Keller, Cover: Ernst & Sohn
Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2026 erschienen © Foto: Andreas Keller, Cover: Ernst & Sohn

Ingenieurinnen und Ingenieure beschreiben die bautechnischen Herausforderungen und erläutern die konkreten Lösungen bei Planung und Ausführung. Das Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2026 ist eine Hommage an das Bauingenieurwesen, ein Forum für aktuelle Debatten rund um das Planen und Bauen – diesmal insbesondere zur Ingenieurbaukunst der Stadt.

Unsere gebaute urbane Umwelt wird mit ganz unterschiedlichen Aufgaben auch maßgeblich von uns Ingenieur:innen gestaltet – die Ingenieurbaukunst der Stadt. Über Verkehrsinfrastruktur, die für die Mobilität der Zukunft fit gemacht werden müssen, berichten Marko Bida und Christoph Steffan von Schüßler-Plan und Bartolomiej Halaczek von Knight Architects sowie Stefan Nübler von LAP zum Planen für den Klimawandel und wie unsere Infrastruktur resilient und inklusiv wird. Neue Herausforderungen und Chancen für Nachbarschaften, Straßen und Plätze stellt die blau-grüne Infrastruktur dar, so Prof. Wolfgang Dickhaut von der HCU Hamburg, Johanna Reisch von Henning Larsen sowie Susanne Tettinger und Stephan Ellerhorst von Sweco. Über die Kunst des Schattenmachens mittels Mikroklimaadaption mit Leichtbau-Strukturen berichtet Prof. Stephan Engelsmann von Engelsmann Peters. Die Wiederverwendung von Tragwerken hat zwei Seiten: die erneute Nutzung von bestehenden (Stahl-)Konstruktionen – dazu Clea Kummert, Jana Nowak, Prof. Thorsten Helbig von knippershelbig – sowie die Planung und Ausführung neuer (Holz-Beton)-Bauteile für den Wiedereinsatz – dazu Stefan Behring, Raphaela Mersmann und Dr. Jan L. Wenker von Brüninghoff sowie Prof. Anja Rosen von der FH Münster.

Ingenieurbaukunst 2026: Made in Germany
Bundesingenieurkammer (Hrsg.)
188 Seiten | Softcover | Deutsch | ISBN: 978-3-433-03483-5
https://www.ernst-und-sohn.de/ingenieurbaukunst-2026
Auch als E-Book erhältlich

Einreichungen für das Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2027

Für das nachfolgende Jahrbuch „Ingenieurbaukunst 2027“ können Vorschläge für Projekte und Essays bis zum 31. Januar 2026 eingereicht werden. Infrage kommen Bauprojekte aller Art, die von Ingenieurinnen und Ingenieuren aus Deutschland weltweit geplant wurden sowie Zukunftsthemen für das Planen und Bauen. Die entsprechenden Formulare sind auf der Seite www.ingd4c.org/jahrbuecher zu finden. Die Auswahl trifft wie immer der Beirat.

Quelle: Bluebeam

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶