Niedrigtemperatur-Trocknung und Strahlungswärme minimieren Energieverbrauch

Holzweichfaser und Lehm: Nachhaltiger Trockenbau mit integrierter Klimatechnik

Ein Lehmputz-Trockenbausystem kombiniert natürliche Baustoffe mit integrierter Flächenheizung und erreicht dabei Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent. Das System von Naturbo verbindet Lehmputzplatten, Dämmung und Heiz-Kühl-Technik in einer bauphysikalisch abgestimmten Konstruktion.
Das Lehmputz-Trockenbausystem von Naturbo verbindet Lehmputz, Flächenheizung für Wand und Decke sowie die Dämmschicht. © naturbo
Das Lehmputz-Trockenbausystem von Naturbo verbindet Lehmputz, Flächenheizung für Wand und Decke sowie die Dämmschicht. © naturbo

Materialaufbau und Herstellungsverfahren

Die Basis des Systems bilden Holzweichfaserplatten, die der Hersteller mit einem Zentimeter natürlichem Lehmputz versieht. Der Trocknungsprozess erfolgt bei lediglich 45 °C, was den Energieaufwand in der Produktion minimiert. Diese niedrige Verarbeitungstemperatur unterscheidet das Verfahren deutlich von energieintensiven Produktionsmethoden konventioneller Baustoffe.

Energieeffizienz durch Strahlungswärme

Das System nutzt Strahlungswärme als primären Wärmetransport und senkt dadurch Energiekosten um bis zu achtzehn Prozent gegenüber konventionellen Heizsystemen. In Kombination mit einer Wärmepumpe erreichen Anwender Einsparungen von fünfzig Prozent und mehr bei der Heizenergie. Im Sommer transportieren die gleichen Leitungen kühles Wasser und ersetzen so klassische Klimageräte.

Markierungen auf der Vorderseite zeigen an, wo die Heizrohre verlaufen. So können bei der Montage Leckage-Schäden vermieden werden. © naturbo
Markierungen auf der Vorderseite zeigen an, wo die Heizrohre verlaufen. So können bei der Montage Leckage-Schäden vermieden werden. © naturbo

Raumklima und Luftqualität

Lehmputz in Innenräumen stabilisiert die Raumfeuchte bei etwa fünfzig Prozent. Das Material absorbiert Schadstoffe und reduziert Geruchsstoffe. Die Wandheizungsplatten geben Wärme primär über Strahlung ab, nicht über Luftzirkulation wie Radiatoren oder Fußbodenheizungen.

Infrarot-Wärmestrahlung und Temperaturempfinden

Das System erzeugt Infrarot-Wärmestrahlung durch warmes Wasser, das in Heizrohren der Wand oder Decke zirkuliert. Diese Strahlungswärme dringt bis zu fünf Millimeter in die Haut ein. Nutzer schätzen bei dieser Beheizungsart die Raumtemperatur höher ein als sie tatsächlich ist. Für subjektiv angenehme 21 °C genügt eine Lufttemperatur von 18 °C, was die Energiekosten um achtzehn Prozent reduziert.

Kühlbetrieb ohne Zugluft

Die Wand- und Deckenheizung kühlt im Sommer geräuschlos und ohne Zugluft. Nutzer empfinden die Kühle aufgrund fehlender Wärmestrahlung subjektiv stärker. Bei Außentemperaturen von 35 °C genügen gefühlte 24 °C Innentemperatur für Behaglichkeit – erreicht bereits bei gemessenen 27 °C. Der geringe Temperaturkontrast zwischen innen und außen schont Energiebilanz und Gesundheit.

Mit dem Heiz-Kühlsystem für Wand und Decke kann im Winter geheizt und im Sommer gekühlt werden. © naturbo
Mit dem Heiz-Kühlsystem für Wand und Decke kann im Winter geheizt und im Sommer gekühlt werden. © naturbo

Gesundheitliche Auswirkungen

Die Infrarotstrahlung fördert die Bildung weißer Blutkörperchen und stärkt die Immunabwehr. Zusätzlich beeinflusst Infrarotstrahlung das vegetative Nervensystem, stimuliert Behaglichkeit und reduziert Stress – ein Effekt, der von Kaminfeuer oder Kachelöfen bekannt ist.

Vorteile für Allergiker

Bei Strahlungswärme entsteht Wärme erst beim Auftreffen auf feste Oberflächen wie Boden, Wände, Möbel und Menschen. Die gleichmäßige Wärmeentwicklung eliminiert Luftzirkulation, wodurch Staub und Hausstaubmilben-Allergene am Boden bleiben. Der Lehmputz hält besonders im Winter die Luftfeuchtigkeit hoch und verhindert das Austrocknen der Nasenschleimhäute. Bei höherer Luftfeuchtigkeit sinken Aerosole schneller ab und reduzieren das Risiko von Tröpfcheninfektionen.

Technische Bilanz

Das Lehmputz-Trockenbausystem demonstriert, dass nachhaltige Bauweise und wirtschaftlicher Betrieb sich gegenseitig verstärken können. Die Kombination aus natürlichen Materialien, energieeffizienter Herstellung und gesundheitsfördernden Eigenschaften bietet Bauherren messbare Vorteile für Energiebilanz, Raumklima und Betriebskosten. (mb)

www.naturbo.de

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶