Die Beschichtung steht als vorspannbare und nicht vorspannbare Variante zur Verfügung. Saint-Gobain bietet sie unter den Bezeichnungen Cool-Lite Xtreme 51/23 und Cool-Lite Xtreme 51/23 II an. Beide Versionen erweitern das Portfolio an dreifach silberbeschichtetem Glas innerhalb der Xtreme-Produktreihe.
Optische Eigenschaften und Anwendungsbereiche
Die Außenreflexion liegt bei 13 Prozent. Das Glas erscheint aus unterschiedlichen Blickwinkeln in neutraler Optik. Architekten können Fassaden mit authentischer Farbwiedergabe realisieren, ohne starke Spiegeleffekte in Kauf nehmen zu müssen.
Die Beschichtungen lassen sich auf verschiedenen Basisgläsern wie Planiclear oder Diamant aufbringen. Für Projekte mit erhöhten Nachhaltigkeitsanforderungen steht das Sonnenschutzglas auch in Kombination mit dem CO₂-reduzierten Basisglas Oraé zur Verfügung. Diese Variante unterstützt Planer bei Gebäudezertifizierungen.
Verfügbarkeit und Verarbeitung
Das Werk in Torgau produziert die Xtreme-Reihe. Cool-Lite Xtreme 51/23 (II) ist standardmäßig in Dicken von sechs, acht und zehn Millimetern verfügbar, weitere Stärken auf Anfrage. Geteilte Bandmaße und Überlängen bis 18 Meter mal 3,21 Meter sind realisierbar.
Die vorgespannte Variante erhält den temporären Oberflächenschutz Easy Pro. Dieser schützt das Glas während Transport und Lagerung und erleichtert den Vorspannprozess.
Technische Berechnung
Das Berechnungstool Calumen enthält bereits die technischen Daten von Cool-Lite Xtreme 51/23 (II). Fensterbauer, Fassadenbauer, Ingenieure und Architekten können damit Verglasungen und Glasaufbauten direkt kalkulieren. (mb)