Hochschule Düsseldorf startet Real­labor für Bau­teil­wieder­verwendung

Verbundprojekt entwickelt skalierbare Logistik für zirkuläres Bauen

Die Hochschule Düsseldorf etabliert mit dem Projekt „Kompetenzzentrum für zirkuläre(s) Handwerk und Bauwirtschaft: Ein Bauteillager als Reallabor für Bildung, Transfer und Baukultur im Kreislauf (KoHaB)" eine Infrastruktur zur systematischen Rückgewinnung und Wiederverwendung von Baustoffen, Bauteilen und Materialien.
Professor Eike Musall bei einer Veranstaltung zum Projekt KoHaB © Jennifer Burgmann / Hochschule Düsseldorf
Professor Eike Musall bei einer Veranstaltung zum Projekt KoHaB © Jennifer Burgmann / Hochschule Düsseldorf

Das Vorhaben zielt darauf ab, bauteilinduzierte Emissionen durch den Einsatz gebrauchter Baukomponenten messbar zu reduzieren und zirkuläres Bauen in der Praxis zu etablieren. „Mit KoHab schaffen wir eine praxisorientierte Plattform, die ökologische Nachhaltigkeit, Bildung und kommunale Entwicklung verbindet“, sagt Professor Eike Musall vom Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung (In-LUST) der Hochschule Düsseldorf. „Das Projekt zeigt, wie sich Ressourcenschonung und Klimaschutz konkret in der Baupraxis umsetzen lassen – von der Wiederverwendung einzelner Bauteile bis hin zu einem städtischen Reallabor für Kreislaufwirtschaft.“

Das Konzept verbindet drei Ebenen: Eine digitale Plattform erfasst und steuert Materialflüsse lückenlos. Ein physisches Bauteillager in Düsseldorf dient als Reallabor für den praktischen Umgang mit gebrauchten Bauteilen. Temporäre Quartiersbüros und Pop-up-Formate fungieren als Lern- und Dialogräume, die Wissen über ressourcenschonendes Bauen in die Stadtgesellschaft tragen.

Phasenweise Entwicklung vom Kataster zum Prototyp

Die erste Projektphase ermittelt Bedarfe und rechtliche Voraussetzungen, entwickelt ein Flächen- und Funktionsprogramm und erstellt ein Urban Mining Kataster. Darauf aufbauend betreiben die Partner das Bauteillager prototypisch, um Logistik, Digitalisierung und Wertschöpfungsprozesse in der Praxis zu erproben. Case Studies und Datenauswertungen liefern belastbare Erkenntnisse für eine effiziente und skalierbare Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.

Quantifizierbare Emissionsreduktion

Die Wiederverwendung von Bauteilen kann im Raum Düsseldorf jährlich bis zu 5.750 Tonnen CO₂e (Kohlenstoffdioxidäquivalente) vermeiden. Der Begriff CO₂e beschreibt eine einheitliche Maßeinheit für die Klimawirkung verschiedener Treibhausgase, indem diese auf das Treibhauspotenzial von Kohlendioxid umgerechnet werden. Bei einer Übertragung auf die Metropolregion Rhein-Ruhr ließe sich eine Einsparung von rund 125.000 Tonnen CO₂e pro Jahr realisieren.

Breites Anwendungsspektrum

Das Projekt adressiert Bau- und Wohnungsunternehmen, Architekturbüros, Handwerksbetriebe, kommunale Einrichtungen sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Auch private Bauherrinnen und Bauherren erhalten Zugang zu ressourcenschonenden und kosteneffizienten Baulösungen. KoHaB trägt zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der Region bei.

Finanzierung und Projektstruktur

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Projekt gemeinsam mit der Europäischen Union im Rahmen des EFRE/JTF-Programms CircularCities.NRW mit etwas mehr als einer halben Million Euro. Das Gesamtbudget beträgt rund 2,365 Millionen Euro. Fünf Verbundpartner tragen das Projekt: die Hochschule Düsseldorf, das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Stadt Düsseldorf, die Concular GmbH, die Sustina AG und die Laarakkers Resource GmbH. Mehrere assoziierte Partner bringen zusätzliche Expertise ein, teilweise über einen Beirat. Die Laufzeit erstreckt sich vom 1. November 2025 bis zum 31. Oktober 2028. (mb)

www.hs-duesseldorf.de

Quelle: Salto Systems

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶