Gebäude wirksam vor Überhitzung schützen

Technische Strategien für klimaangepasste Planung und Sanierung

Hitzeschutz beginnt bei der Planung: Mit durchdachter Architektur, effektiven Sonnenschutzsystemen und passiven Kühlmechanismen lassen sich Gebäude klimafest gestalten – ganz ohne zusätzliche Betriebskosten.
Vorbeugen statt kühlen - Gebäude wirksam vor Überhitzung schützen © Renson
Vorbeugen statt kühlen - Gebäude wirksam vor Überhitzung schützen © Renson

Vorbeugen statt kühlen
Gebäude lassen sich so planen, dass sie sich im Sommer kaum aufheizen. Entscheidend sind Ausrichtung, Fensterflächen, thermische Masse und Verschattung. Maßnahmen wie der Einsatz von außenliegendem Sonnenschutz, die gezielte Nutzung von Speichermassen und funktionale Grundrissänderungen ermöglichen selbst bei Sanierungen deutliche Verbesserungen. Besonders effektiv sind Strategien, die das Eindringen solarer Wärme über Fenster verhindern. Eine durchdachte Planung kann den Kühlbedarf um bis zu 80 Prozent senken – ganz ohne technische Kühlung.

Sonnenschutz gezielt einsetzen
Außensonnenschutz schützt effizient vor direkter Strahlung. Textil-Screens lassen sich in Neubauten unauffällig integrieren und bei Bestandsgebäuden nachrüsten – auch ohne Eingriff in die Fassade. Lösungen stehen für nahezu alle Verglasungsarten zur Verfügung. Alternativen wie Schiebeläden, Auskragungen oder feste Lamellen bieten funktionalen Hitzeschutz und gestalterische Vielfalt. Im Winter bleibt der solare Wärmegewinn erhalten, was insbesondere bei beweglichem Sonnenschutz ein energetischer Vorteil ist.

Passive Kühlung intelligent nutzen
Nachtkühlung über den Kamineffekt ermöglicht eine natürliche Temperatursenkung. Voraussetzung ist ausreichende thermische Masse und eine kontrollierte Querlüftung zwischen unteren und oberen Öffnungen. Diese Methode senkt die Temperatur der Speichermassen über Nacht, wodurch sie tagsüber wieder Wärme aufnehmen können. Aktive Kühlsysteme sollten erst eingesetzt werden, wenn passive Maßnahmen ausgeschöpft sind. Eine klimagerechte Planung erhöht nicht nur den Komfort, sondern reduziert Risiken, Betriebskosten und den Energiebedarf dauerhaft.

www.renson.be

 

 

© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶