Fehmarnsund erhält 2,2 Kilometer langen Tunnel für Straße und Schiene

DB InfraGO vergibt Bauaufträge für unterirdische Verbindung zwischen Fehmarn und Festland

Das Eisenbahn-Infrastruktur-Unternehmen DB InfraGO AG hat mehrere Bauabschnitte der Fehmarnsundquerung vergeben. Der 2,2 Kilometer lange Tunnel verbindet künftig die Insel Fehmarn unterirdisch mit dem deutschen Festland und ersetzt die bestehende Fehmarnsundbrücke. Die Baumaßnahme sieht vier separate Tunnelröhren vor: zwei Röhren für den vierspurigen Straßenverkehr und zwei Röhren für den zweigleisigen Schienenverkehr.
Neue Schienen und neue Straßen: Die Einfahrt in den künftigen Tunnel zwischen Fehmarn und dem Festland © DB Netz/Rambøll
Neue Schienen und neue Straßen: Die Einfahrt in den künftigen Tunnel zwischen Fehmarn und dem Festland © DB Netz/Rambøll

Lückenschluss im transeuropäischen Verkehrsnetz

Das Bauvorhaben bildet den deutschen Abschnitt der Festen Fehmarnbeltquerung und schließt eine Lücke im Skandinavien-Mittelmeer-Korridor. Dieser Kernnetzkorridor des europäischen Verkehrsnetzes erstreckt sich über eine Gesamtlänge und verbindet skandinavische Ballungsräume und Häfen mit Norddeutschland und Italien.

„Die Fehmarnsundquerung ist eine leistungsfähige Verbindung, die weit über die Region hinaus Bedeutung hat“, sagt Jörg Rösler, Mitglied des Vorstandes der Strabag SE für das Segment Nord + West. Dieses Projekt sei ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung der europäischen Infrastruktur und ein klares Bekenntnis zu moderner Mobilität. „Mit diesem Auftrag unterstreichen wir unsere führende Rolle im deutschen Infrastrukturmarkt. Mit rund 40.000 Mitarbeitenden sind wir hier stark präsent und bestens aufgestellt, die anstehende Infrastruktur-Modernisierungsoffensive federführend mitzugestalten“, betont Rösler.

Vergabe in mehreren Baupaketen

DB InfraGO und die DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH) realisieren das Projekt als Allianzpartner. Die Auftragsvergabe erfolgte in mehreren Paketen. Das Vergabepaket 2 umfasst Erd-, Tief- und Oberbauarbeiten. Eine Arbeitsgemeinschaft aus Strabag, Züblin, Johann Bunte und Eiffage Infra-Bau führt diese Arbeiten aus. Züblin erhielt gemeinsam mit Porr und Implenia den Auftrag für die Spezialtiefbauarbeiten in Vergabepaket 6. Vergabepaket 7 beinhaltet die Herstellung der Tunnel in offener Bauweise sowie mehrere Trogbauwerke. Züblin setzt dieses Paket mit weiteren Einheiten um. (mb)

www.strabag.com

Quelle: Technische Akademie Esslingen e.V.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶