Neubau der Salzbachtalbrücke Nord

Fahrbahnplatten-Betonierung und Ortbetonergänzung abgeschlossen

Der Neubau der zweiteiligen Salzbachtalbrücke ist ein Teil des Rhein-MainSchnellwegs A66 und damit ein bedeutendes Infrastrukturprojekt für die Region um Wiesbaden. Wenige Monate vor der geplanten Übergabe an die Autobahn GmbH des Bundes ist die Fahrbahnplatte fertig betoniert und die restlichen Arbeiten laufen wie ein "gut getaktetes Uhrwerk".
Wenige Monate vor der geplanten Übergabe ist die Fahrbahnplatte fertig betoniert und die restlichen Arbeiten laufen wie ein gut getaktetes Uhrwerk. © PORR
Wenige Monate vor der geplanten Übergabe ist die Fahrbahnplatte fertig betoniert und die restlichen Arbeiten laufen wie ein gut getaktetes Uhrwerk. © PORR

Als letzte Meilensteine stehen die Herstellung der Brückenkappen und, nach Abschluss der Abdichtungsarbeiten, die Herstellung der Fahrbahn-Deckschicht mit Gussasphalt an. Vorher werden noch diverse Arbeiten durchgeführt, um die Verkehrssicherheit sowie die Langlebigkeit der neuen Brücke zu gewährleisten. So erfolgt direkt nach dem Betonieren die Fahrbahnplatte die Berechnung des Gradientenausgleichs. Dieser dient dem Ausgleich von Unebenheiten in der Fahrbahnoberfläche, um einen sanften, sicheren Übergang zwischen der Brücke und den angrenzenden Straßenabschnitten zu gewährleisten. 

Anschließend werden die Übergangskonstruktionen eingebaut. Diese Fahrbahnelemente gleichen die Brückenbewegungen aus und stellen die Lastübertragung sicher. Nach dem Kugelstrahlen der Betonoberfläche wird die Brückenkonstruktion gegen eindringendes Wasser abgedichtet. Hinzu kommen technische Anlagen wie Geländer, Glättemeldeanlagen, Telematik, Stromkabel sowie Schutz- und Leiteinrichtungen und zuletzt die Markierungsarbeiten.

Das umfassende Arbeitssicherheitskonzept zeigt positive Ergebnisse. Die Baustelle verzeichnet seit nahezu zwei Jahren keine Unfälle, obwohl zeitweise bis zu 35 Personen gleichzeitig in großer Höhe tätig waren und unter erheblichem Termindruck gearbeitet wurde. Dies ist auf die konsequente Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen und den Einsatz des Baustellenpersonals zurückzuführen

www.porr.de

 

 

© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶