Austausch zwischen Forschung, Planung und Baupraxis am 1. Oktober 2025

Fachtagung „Nachhaltig Bauen und Sanieren“ an der HTWK Leipzig

Am 1. Oktober 2025 treffen sich Expertinnen und Experten zur zweiten Fachtagung „Nachhaltig Bauen und Sanieren" an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Nach der ersten Veranstaltung mit 170 Teilnehmenden setzen die Organisatoren – der Naturbau-Campus und die HTWK Leipzig in Kooperation mit der Handwerkskammer zu Leipzig – die Reihe nun fort.
Forschung und zukunftsfähige Ansätze im nachhaltigen Bauen und Sanieren stehen am 1. Oktober 2025 im Zentrum einer Fachtagung an der HTWK Leipzig. © Bildungswerk für nachhaltige Entwicklung e.V.
Forschung und zukunftsfähige Ansätze im nachhaltigen Bauen und Sanieren stehen am 1. Oktober 2025 im Zentrum einer Fachtagung an der HTWK Leipzig. © Bildungswerk für nachhaltige Entwicklung e.V.

Einen Tag lang dreht sich alles um die Frage, wie sich das Bauen der Zukunft ökologisch, ressourcenschonend und zugleich wirtschaftlich gestalten lässt. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet. Von 9 bis 19 Uhr bietet die Veranstaltung einen intensiven Austausch zwischen Forschung, Planung und Baupraxis. Expertinnen und Experten beleuchten neueste Erkenntnisse, stellen innovative Verfahren vor und zeigen praktische Umsetzungen. Dabei reicht das Themenspektrum von Fragen des Brandschutzes beim Bauen mit Holz über die Möglichkeiten des modernen Lehmbaus bis hin zum Einsatz seriell gefertigter Strohelemente. Ebenso im Fokus stehen gesundheitliche Aspekte des Bauens: In Live-Demonstrationen wird etwa gezeigt, wie sich Luftschadstoffe in Gebäuden messen lassen. Hinzu kommen Erfahrungsberichte aus der Praxis, etwa zur Nutzung von Zellulose als kreislauffähigem Dämmstoff oder zur maschinellen Verarbeitung von Lehmputz.

Dass Nachhaltigkeit längst kein Nischenthema mehr ist, betont David Pfennig, Vorsitzender des Bildungswerks für nachhaltige Entwicklung e.V. und Mitveranstalter der Fachtagung: „Wir zeigen nicht nur, welche Innovationen in Forschung und Praxis bereits Realität sind, sondern wollen vor allem den Dialog fördern – zwischen Planenden, Handwerk, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Denn nur gemeinsam schaffen wir die Bauwende.“ Mit dieser Zielsetzung führt die Tagung Expertinnen und Experten zusammen und schafft konkrete Brücken zwischen Theorie und Praxis.

Von Forschung bis Anwendung
Auch die Wissenschaft sieht sich in der Verantwortung. Prof. Dr.-Ing. Björn Höhlig, Professor für Nachhaltiges Bauen und Bauen im Bestand an der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig, unterstreicht: „Die Tagung eröffnet unseren Gästen die Möglichkeit, ganz unmittelbar an den neuesten Erkenntnissen teilzuhaben – von der Forschung über die Lehre bis hin zu praktischen Beispielen aus dem Baualltag. Nachhaltiges Bauen ist kein Randthema mehr, sondern die Basis für zukunftsfähiges Planen.“ Damit knüpft die Hochschule an die Auftaktveranstaltung an, die 2024 den Einfluss der Bauwirtschaft auf Ressourcen und Emissionen verdeutlichte.

In intensiven Diskussionsrunden tauschen sich Fachleute aus Planung, Handwerk und Wissenschaft sowie Interessierte über aktuelle Entwicklungen und Praxislösungen des nachhaltigen Bauens aus. © Bildungswerk für nachhaltige Entwicklung e.V.
In intensiven Diskussionsrunden tauschen sich Fachleute aus Planung, Handwerk und Wissenschaft sowie Interessierte über aktuelle Entwicklungen und Praxislösungen des nachhaltigen Bauens aus. © Bildungswerk für nachhaltige Entwicklung e.V.

Die Handwerkskammer zu Leipzig als neue Kooperationspartnerin bringt die Perspektive der Praxis mit ein. „Für das Handwerk bietet die Veranstaltung eine Plattform, um zu zeigen, wie innovativ unsere Branche im Bereich des nachhaltigen Bauens arbeitet. Es geht darum, Tradition und modernes Wissen zu verbinden – und die Fachkräfte für die Bauwende zu gewinnen“, erklärt Sven Börjesson, Leiter des Umwelt- und Transferzentrums der Handwerkskammer zu Leipzig. Gerade die Verknüpfung von handwerklichem Know-how und innovativen Forschungsansätzen sei der Schlüssel für tragfähige Lösungen in der Bauwirtschaft.

Fachausstellung und World-Café
Begleitet wird die Tagung von einer Fachausstellung, in der zahlreiche Hersteller und Initiativen ihre Produkte, Projekte und Ansätze präsentieren. Hier können Teilnehmende ökologische Baustoffe unmittelbar erleben und mit den Anbietern ins Gespräch kommen. Zudem laden moderierte Diskussionsrunden im Rahmen eines World-Cafés dazu ein, eigene Ideen einzubringen und gemeinsam Visionen weiterzuentwickeln. Neben den Fachvorträgen und Spotlights zu Themen wie Wohngesundheit, Kreislaufwirtschaft oder neuen Ausbildungsgängen wie dem „Restaurator im Handwerk“ bildet die Ausstellung damit einen weiteren Höhepunkt des Tages.

Die Veranstaltung ist als Fortbildung mit acht Unterrichtseinheiten von der Architekten- und der Ingenieurkammer Sachsen sowie der Deutschen Energie-Agentur (DENA) anerkannt. Sie findet an der HTWK Leipzig (Trefftz‐Bau/Haus A, Gustav‐Freytag‐Straße 43-45, 04277 Leipzig, Hörsaal im 1. OG) statt.

https://www.htwk-leipzig.de

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶