Brand- und Schallschutz

Optik, Brand- und Schallschutz sowie Fluchtweg

Türtechnik heißt Multifunktion

Neues Hotel im neuen Quartier: Das Scandic Hotel in München will Design, skandinavische Gemütlichkeit und einen umfassenden Nachhaltigkeits-Ansatz verbinden. Die Türen sollen als Feuerschutzabschlüsse für Sicherheit sorgen.
Ton in Ton: Tür und Zarge sind im Farbton der Wand gehalten und werden so zum Teil der Wandfläche. © Christian Eblenkamp / Teckentrup
Ton in Ton: Tür und Zarge sind im Farbton der Wand gehalten und werden so zum Teil der Wandfläche. © Christian Eblenkamp / Teckentrup

Ein Design-Hotel, großzügige Büros mit Flexibilität, Dachterrassen und Außenflächen mit hoher Aufenthaltsqualität, ein Fitness-Studio, dazu ein breites gastronomisches Angebot – das alles zusammen ist das neue Quartier „Macherei“ im Münchener Stadtteil Berg am Laim. Ein wiederbelebtes Areal, in dem modernes Arbeiten genauso selbstverständlich ist wie Wandel durch neues Denken für Räume und Menschen. So ist die Macherei mehr als die Summe von sechs Gebäuden in postindustrieller Loft-Architektur. Die Gestaltung berücksichtigt auch Entwurfsprinzipien des Feng Shui und stellt ebenso eine zuverlässige Internet-Verbindung bis in den Fahrstuhl und die Tiefgarage sicher. Selbst Mobilität ist bereits mitgedacht: Auto- und Fahrrad-Leihstationen gehören seit Beginn zum Angebot und in der Tiefgarage sind rund 200 der etwa 800 Parkplätze mit Ladestationen ausgestattet. Dass hier auch nachhaltig gebaut wurde, belegt das LEED-Zertifikat in Gold.

Die versetzt-verschobenen Etagen des Scandic Hotels – Teil des neuen Quartiers „Macherei“ in München – schaffen ungewöhnliche Sichtachsen. Zugleich entstehen Dachterrassen, die wie private Rückzugsorte wirken. © Christian Eblenkamp / Teckentrup
Die versetzt-verschobenen Etagen des Scandic Hotels – Teil des neuen Quartiers „Macherei“ in München – schaffen ungewöhnliche Sichtachsen. Zugleich entstehen Dachterrassen, die wie private Rückzugsorte wirken. © Christian Eblenkamp / Teckentrup

Das Hotel: Scandic München Macherei
Das südlichste Scandic-Haus in Deutschland bietet 234 Zimmer auf neun Etagen. Von außen beeindruckt der Bau mit seiner verschachtelten Architektur – hier gelingt es auf wenig Raum, private Zonen mit Bezug nach draußen zu schaffen. Smart konzipierte Flächen entwickeln im Empfang Wohnzimmeratmosphäre – mit Bücherregalen, Spieletischen und zwei Meeting-Studios für kleine Besprechungen.


Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 2-2024

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶