Digitalisierung
REACT-EU-Studie zur Entwicklung digitaler Zwillinge in deutschen Kommunen
Von der Darstellung von Informationen zu Simulationen und Analysen
Die Studie soll die Stadt Regensburg bei der inhaltlichen und technischen Konzeption von Anwendungsfällen für einen eigenen digitalen Innenstadt-Zwilling unterstützen.
Die Studie zeigt, dass der Weg zur digitalen Stadt für jede Kommune anders verläuft. „Es gibt keine Patentlösung, die für alle passt“, erklärt Dr. Aurel von Richthofen, Projektleiter bei Arup. „Die Kommunen müssen spezifische Strategien entwickeln, die ihren individuellen Rahmenbedingungen und Potenzialen entsprechen.“ Die Entwicklung eines digitalen Zwillings ist daher oft eingebettet in einen langfristigen Digitalisierungsprozess und eine intensive verwaltungsinterne Kommunikation.
Anzeige
Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.