Schallschutz
Nachweis von Schallschutzanforderungen bei gebäudetechnischen Anlagen
Schallschutzprognose
Weitere potenzielle Störquellen können aber auch mit dem Gebäude verbundene Maschinen und Geräte der Gebäudetechnik, sogenannte gebäudetechnische Anlagen (GTA), sein. Aufgrund dessen definiert DIN 4109-1, neben den zuvor genannten Anforderungen, den maximal zulässigen Luftschallpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, der von gebäudetechnischen Anlagen nicht übertroffen werden darf. Typische gebäudetechnische Anlagen sind beispielsweise Heizungs- und Lüftungsanlagen, Aufzüge oder sanitärtechnische Ausstattungsgegenstände.
Der Schallschutznachweis gebäudetechnischer Anlagen stellt Planer und Ausführende regelmäßig vor Probleme, da derzeit flexible Verfahren zum rechnerischen Nachweis in DIN 4109-2 sowie im Bauteilkatalog DIN 4109-36 nicht möglich sind. So gibt DIN 4109-2 in der aktuell gültigen Fassung nur den Hinweis, dass beim Erscheinen der Norm, im Jahr 2018, keine normungsfähigen Rechenverfahren vorlagen, aber mit DIN EN 12354-5 eine Grundlage für zukünftige Berechnungsverfahren der DIN 4109 geschaffen ist.
Anzeige
Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.