Es sei kein „entweder oder“, sondern ein „sowohl als auch“. Sie versteht unter „Klimaanpassung“ die Vorbereitung unserer Gesellschaft auf die Auswirkungen des Klimawandels. „Es ist wichtig, nicht ausschließlich die Erderwärmung durch die CO2-Reduktion weiter zu bekämpfen, sondern auch, sich auf die Folgen der Klimaveränderungen einzustellen“, sagt die Expertin für nachhaltiges Bauen und Klimaschutz im Gebäudesektor in Deutschland. Als aktuelles Beispiel verweist sie auf die Hochwasserlage vor kurzem in weiten Teilen Deutschlands, die Anlass geben sollte, den Hochwasserschutz und Deichbau zu verstärken und die Infrastruktur zu ertüchtigen, um künftig auf ähnliche Katastrophen besser vorbereitet zu sein.
Dreiklang der Maßnahmen zur Klimaanpassung
Messari-Becker setzt bei der Klimaanpassung auf einen Dreiklang. Erstens gehe es darum, die kritischen Infrastrukturen zu schützen, so dass ihr Betrieb im Katastrophenfall aufrechterhalten werden kann. Dazu zählt Messari-Becker beispielsweise die Wasser- und Energieversorgung, Krankenhäuser oder zentrale Verkehrs- und Internetknoten.
Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.