Das Sondervermögen Infrastruktur umfasst ein Finanzpaket von 500 Milliarden Euro. Diese zusätzlichen Investitionen in die Infrastruktur und zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 sind für die nächsten 12 Jahren vorgesehen. Sie sollen unter anderem für die Sanierung von Schienennetz, Brücken, Schulen und weiteren öffentlichen Einrichtungen verwendet werden. Hierzu war eine Grundgesetzänderung notwendig mit dem Ziel, die Infrastruktur Deutschlands umfassend zu modernisieren und gleichzeitig das Erreichen der Klimaziele zu unterstützen.
Die Mittel des Sondervermögens Infrastruktur werden auf verschiedene Bereiche und Projekte verteilt, um eine ausgewogene Entwicklung und Modernisierung zu gewährleisten.
Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.