Nachhaltiges Bauen

Passivhäuser in Holzbauweise

Baulandknappheit und nachhaltige Baukonzepte

Durchdachte Lösungen für die Baulandnutzung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Eine zukunftsweisende Strategie verbindet die Baulandvergabe gezielt mit ökologischen Konzepten. In Vorreitergemeinden entstehen bereits Passiv- und Energiegewinnhäuser auf kommunalen Grundstücken, die nahezu ohne Heizenergie auskommen. Besonders der Holzbau mit seiner hervorragenden Dämmleistung und Ökobilanz setzt neue Maßstäbe für ressourcenschonendes Bauen.
Bauherren im Gespräch: Was es beim Bauen so alles zu beachten gilt, erfahren die künftigen Winterbacher Hauseigentümer beim Baustellentermin von Holzbauunternehmer Jochen Kurz (links) persönlich. Bild: Achim Dathe für Kurz Holzbau im DHV 
Bauherren im Gespräch: Was es beim Bauen so alles zu beachten gilt, erfahren die künftigen Winterbacher Hauseigentümer beim Baustellentermin von Holzbauunternehmer Jochen Kurz (links) persönlich. Bild: Achim Dathe für Kurz Holzbau im DHV 

Die Erweiterung des Baulandangebots bietet in Deutschland erhebliches Entwicklungspotenzial. Eine aktivere Ausweisung neuer Baugebiete durch Kommunen könnte zu ausgewogeneren Grundstückspreisen auf dem Markt beitragen. Mit einer aktuellen Wohneigentumsquote von etwa 50 Prozent besteht in Deutschland noch Wachstumspotenzial im Vergleich zum EU-Durchschnitt von 70 Prozent.

Der Wohnungsbausektor steht vor der Herausforderung, die steigende Nachfrage nach Wohnraum zu bedienen. Die jährliche Fertigstellung von 200.000 bis 250.000 Wohnungen bietet Raum für Steigerungen, um den tatsächlichen Bedarf besser abzudecken. Neben der Neubautätigkeit eröffnet auch die verstärkte Sanierung des Gebäudebestands zusätzliche Chancen für die Bauwirtschaft.
Exemplarisch zeigt eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis, wie auf kommunalem Bauland eine Passivhaus-Pflicht eingeführt werden kann. Bei diesem Konzept dürfen auf gemeindeeigenem Grund nur noch Passiv- oder Energiegewinnhäuser errichtet werden.


Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 3-2025

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶