Energetische Bewertung des Wohngebäudebestands

BBSR-Publikation: Modellierung von Typgebäuden

Es besteht ein Bedarf an Daten, Kennwerten und Methoden, welche die Berechnung des Energiebedarfs sowohl für einzelne Gebäude als auch für unterschiedlich große Bestände (Quartiere, Kommunen, Unternehmensportfolios) ermöglichen. Ein neuer Kurzbericht des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) bietet statistikgestützte Informationen und Kennwerte für verschiedene Größen- und Baualtersklassen.
Modellierung von Typgebäuden – Energetische Bewertung des Wohngebäudebestands © BBSR
Modellierung von Typgebäuden – Energetische Bewertung des Wohngebäudebestands © BBSR

Aufgrund der Heterogenität dieser Bestände hinsichtlich der den Wärmebedarf beeinflussenden Charakteristika, wie zum Beispiel Gebäudegröße, Baualter, Wärmeschutzstandard oder dem Technologie- und Energieträgermix der Wärmeversorgung, werden Modelle benötigt, welche die verschiedenen Typen mit ihren jeweiligen Merkmalsausprägungen repräsentieren.

Vor diesem Hintergrund wurden die Angaben zu den Beispielgebäuden der deutschen Wohngebäudetypologie um Informationen und Kennwerte synthetischer Gebäude ergänzt, über die der deutsche Wohngebäudebestand modellhaft abgebildet werden kann. Dabei repräsentiert jedes dieser Typgebäude die durchschnittliche Größe, Hüllfläche, wärmetechnischen Eigenschaften und Wärmeversorgungssysteme der Gesamtheit aller Gebäude der jeweiligen Alters- und Größenklasse. Für jeden Typ werden Daten und Kennzahlen bereitgestellt, welche zur energetischen Modellierung des Wohngebäudebestands herangezogen werden können. Somit können die Typgebäude zum Beispiel als Ausgangspunkt für Szenarien oder im Rahmen eines Monitorings genutzt werden. Des Weiteren kann die angewandte Methodik auf andere Teilmengen des Gebäudebestands übertragen werden.

Herausgeber: BBSR | Reihe: Forschung KOMPAKT | Ausgabe: 6/2025 | ISSN 2944-067X
PDF-Datei (kostenfrei) zum Download

Wissenschaftliche Begleitung
Dr.-Ing. Michael Brüggemann, Brüggemann Kisseler Ingenieure, im Auftrag des BBSR, Referat WB 3 „Forschung und Innovation im Bauwesen“, zb@bbr.bund.de

Autorinnen und Autoren
Britta Stein, Tobias Loga, Dr.-Ing. André Müller, Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt

Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des Projekts „Repräsentative Typgebäude als Erweiterung der deutschen Wohngebäudetypologie“.

Quelle: Bettina Dessaules | geralt

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶