Kabellose Nachrüstung für bestehende Schließanlagen

Elektronisches Schrankschloss nutzt vorhandene Bohrungen

Salto bringt mit dem XS4 ECO.Lock ein elektronisches Schrankschloss auf den Markt, das bestehende mechanische Schlösser durch die Nutzung vorhandener Bohrungen ersetzt und sich besonders für die Nachrüstung von Schließfachanlagen eignet.
Das elektronische Schrankschloss Salto XS4 ECO.Lock trägt dem Hersteller zufolge zur Effizienzsteigerung bei der Gebäudebewirtschaftung, Automatisierung und Optimierung von internen Abläufen und zu höherer Sicherheit bei. © Salto
Das elektronische Schrankschloss Salto XS4 ECO.Lock trägt dem Hersteller zufolge zur Effizienzsteigerung bei der Gebäudebewirtschaftung, Automatisierung und Optimierung von internen Abläufen und zu höherer Sicherheit bei. © Salto

Kabellose Installation ohne Infrastruktur
Das kompakte Schrankschloss arbeitet nach einem kabellosen Plug-&-Play-Prinzip und benötigt weder Verkabelung noch zusätzliche Infrastruktur. Diese Eigenschaften prädestinieren das XS4 ECO.Lock für Nachrüstprojekte, da es die Bohrungen mechanischer Vorgängerschlösser nutzt. Anwender können damit Schranktüren aus Metall oder Holz in Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen, Sportzentren und Krankenhäusern ausrüsten. Von außen bleibt nur der kleine Taster sichtbar, während sich das Schloss dezent in die Umgebung einfügt.

Vielfältige Zutrittsmethoden
Das elektronische Schloss unterstützt verschiedene Öffnungsmethoden über integrierte RFID-, NFC- und Bluetooth-Low-Energy-Technologien. Nutzer können zwischen RFID-Karten, Schlüsselanhängern und mobilen digitalen Schlüsseln wählen oder diese Methoden kombinieren.

Das Schrankschloss erfüllt die Einbruchhemmungsnorm DIN 4547-2 Klasse C. © Salto
Das Schrankschloss erfüllt die Einbruchhemmungsnorm DIN 4547-2 Klasse C. © Salto

Zentrale Verwaltung und Sicherheitsstandards
Die Zutrittsverwaltung erfolgt über Saltos Zutrittsplattformen, die Benutzerverwaltung, Systeminformationen und Ereignisprotokolle bereitstellen. Das System trägt zur Effizienzsteigerung in der Gebäudebewirtschaftung und zur Automatisierung interner Abläufe bei.

Robuste Bauweise und Vandalismussicherheit
Das Gehäuse besteht aus halogenfreiem, flammhemmendem V0-PC-Kunststoff. Alle elektronischen Komponenten befinden sich an der Türinnenseite und bleiben vor Vandalismus geschützt. Das Gerät erfüllt die Einbruchhemmungsnorm DIN 4547-2 Klasse C und lässt sich an Türen unterschiedlicher Stärken und Materialien montieren.

Energieeffizienz und Wartung
Drei handelsübliche AA-Batterien ermöglichen bis zu 125.000 Öffnungsvorgänge. Das System übermittelt den Batteriestand über Benutzermedien (SVN) oder per Funk über BLUEnet und minimiert dadurch Ausfallzeiten bei gleichzeitiger Vereinfachung der Wartung.

www.saltosystems.de

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶