Einhausung mit Kranbahn macht Kirchenbau wetterfest

Züblin Timber montiert Holzkonstruktion in Kopenhagen komplett geschützt

Eine vollständig geschlossene Einhausung mit integrierter Kranbahn schützt die Holzmontage für die Ørestad-Kirche in Kopenhagen. Züblin Timber realisiert seit Oktober 2025 den Kirchenbau wetterunabhängig, um einen gleichmäßigen Baufortschritt und hohe Ausführungsqualität zu sichern.
Die Montage der Tragkonstruktion ist im Oktober 2025 gestartet. © Christian Bestle/BC Montagebau GmbH
Die Montage der Tragkonstruktion ist im Oktober 2025 gestartet. © Christian Bestle/BC Montagebau GmbH

Die Kirchengemeinde Islands Brygges lässt im Kopenhagener Stadtteil Ørestad auf der dänischen Insel Amager eine Kirche in Holzbauweise errichten. Züblin Timber realisiert das Projekt gemeinsam mit der dänischen Tochtergesellschaft Züblin A/S. Die Besonderheit: Eine große, vollständig geschlossene Einhausung schützt Konstruktion und Montagepersonal vor Kälte, Regen und Schnee. Eine integrierte Kranbahn ermöglicht die präzise Handhabung der vorgefertigten Bauelemente.

Aufbau der Hauptdachbinder des Kirchenhallentragwerks. © Markus Hoffmann/ZÜBLIN Timber
Aufbau der Hauptdachbinder des Kirchenhallentragwerks. © Markus Hoffmann/ZÜBLIN Timber

Skelettbau aus Brettschichtholz und Stahl

Züblin Timber unterstützte das Projektteam bereits in der LP5-Planung und erstellte die Werkstattzeichnungen. Das Unternehmen liefert und montiert die gesamte Tragkonstruktion des geometrisch anspruchsvollen Kirchenneubaus mit Hauptsaal, den 16 markanten Dachaufbauten und dem angrenzenden Verwaltungsbereich.

Visualisierung des Kirchenraumes mit 16 markanten Dachaufbauten. Bildnachweis: © Henning Larsen Ørestad Church © Vivid Vision 2022
Visualisierung des Kirchenraumes mit 16 markanten Dachaufbauten. © Henning Larsen Ørestad Church © Vivid Vision 2022

Die Tragkonstruktion besteht aus einem Skelettbau aus Brettschichtholz und Stahlträgern. Die Ingenieure verbauen rund 160 Kubikmeter Brettschichtholz. Holzrahmenbauwände und Rippenelemente für Decken und Dächer ergänzen den Skelettbau. Die Rippenelemente umfassen rund 1.150 Quadratmeter vorgefertigte Bauteile. Außenwände und Dachaufbauten in Holzrahmenbauweise belaufen sich auf insgesamt rund 2.800 Quadratmeter. Das Treppenhaus entsteht aus vorgefertigtem Leno-Brettsperrholz.

Visualisierung des Kirchenbaus in nachhaltiger Holzbauweise und mit Zedernholz-Schindeln. Bildnachweis: © Henning Larsen Ørestad Church © Vivid Vision 2022
Visualisierung des Kirchenbaus in nachhaltiger Holzbauweise und mit Zedernholz-Schindeln. Bildnachweis: © Henning Larsen Ørestad Church © Vivid Vision 2022

Skulpturaler Bau mit 13 Meter hohem Kirchenraum

Der rund 1.600 Quadratmeter große, skulpturale Bau erinnert an eine Baumgruppe. Er umfasst zwei Etagen mit Kirchenraum, Verwaltungsbereich und Innenhof. Das Architekturbüro Henning Larsen entwickelte einen Entwurf mit einem Kirchenraum, der bis zu 13 Meter hoch aufragt. Das Schindeldach besteht aus 16 unterschiedlich geformten Aufbauten mit Lichtöffnungen, die viel Tageslicht einlassen.

Die Ørestad-Kirche strebt eine DGNB-Gold-Zertifizierung an. Der Einsatz von Holz als klimaneutralem Baustoff minimiert den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes. (mb)

www.zueblin.de

© Hekatron Vertriebs GmbH

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶