Der Betrieb von Gebäuden und die Bauindustrie verursachen vierunddreißig Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen und verbrauchen die Hälfte aller Rohstoffe. Allplan, Anbieter von AEC-Software und Teil der Nemetschek Group, reagiert mit einem neuen E-Book namens „Nachhaltig planen mit BIM: Das Erfolgsrezept“ auf diesen Handlungsdruck. Das Werk soll AEC-Fachkräfte dabei unterstützen, Nachhaltigkeitsziele durch digitale Planungswerkzeuge und Building Information Modeling zu erreichen.
Digitale Prozesse als Schlüssel zum Klimaschutz
„Nachhaltigkeit beginnt lange bevor der erste Ziegel gelegt wird“, betont Eduardo Lazzarotto, Chief Product and Strategy Officer bei Allplan. „Dieses E-Book gibt Fachleuten eine fundierte Grundlage an die Hand, um digitale Prozesse gezielt zu optimieren – und so ökologischen wie wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen.“
Korrekte Daten als Entscheidungsgrundlage
Das Erreichen der Klimaziele prägt die Agenda des Bausektors maßgeblich. Der Weg zu umweltverträglichem Bauen erfordert jedoch mehr als Absichtserklärungen: Projektverantwortliche müssen nachhaltige Entscheidungen auf Basis aktueller und korrekter Daten treffen. Das E-Book stellt Projektteams bewährte digitale Arbeitsabläufe und umsetzbare Leitlinien zur Verfügung, um diese Herausforderung zu bewältigen.
Lebenszyklus-übergreifender Ansatz
„Nachhaltig planen mit BIM: Das Erfolgsrezept“ bietet für jede Phase im Gebäudelebenszyklus spezifische Checklisten. Die vier Hauptkapitel erläutern, wie BIM-Tools Entscheidungen in der Entwurfsphase nachhaltiger gestalten, geeignete Bauweisen identifizieren und effiziente Zusammenarbeit zwischen allen Gewerken ermöglichen. Das Werk beschreibt den Einsatz digitaler Tools für intelligentere Materialauswahl, effizientere Grundrisse und bessere langfristige Gebäudeperformance.
BIM als Werkzeug der Dekarbonisierung
Nachhaltigeres Bauen beginnt mit datengestützten Planungsentscheidungen – fundierte Entscheidungen setzen geeignete Tools für nachhaltiges Planen, Bauen und Renovieren voraus. BIM ermöglicht frühzeitige CO₂-Analysen, strukturelle Optimierungen, Offsite-Planung und digitale Zusammenarbeit. Die AEC-Branche kann dadurch den CO₂-Fußabdruck verkleinern, Ressourcen einsparen und Projekte realisieren, die sowohl klimafreundlich als auch wirtschaftlich vorteilhaft sind.