Durchschlag am Brenner: 83,4 Kilometer Tunnel aufgefahren

Tunnelbohrmaschinen „Lilia“ und „Ida“ vollenden Vortrieb im Bauabschnitt Sillschlucht-Pfons

Die Tunnelbohrmaschinen „Lilia“ und „Ida“ durchbrechen nach mehr als zwei Jahren Vortrieb die letzten Meter im Haupttunnel des Bauabschnitts H41 südlich von Innsbruck. Acht Vortriebsmaschinen des Herstellers Herrenknecht haben bisher 83,4 Kilometer Tunnel für den Brenner Basistunnel in Österreich und Italien aufgefahren.
Maschinenmontage von „Lilia“ in der unterirdischen Kaverne vor dem Vortriebsstart © Herrenknecht AG
Maschinenmontage von „Lilia“ in der unterirdischen Kaverne vor dem Vortriebsstart © Herrenknecht AG

Am 11. November 2025 feierten Vertreter von Bauherren, Bauunternehmen und weiterer Projektpartner den Durchschlag tief unter den Alpen.

Technische Daten der Vortriebsmaschinen

Die beiden Einfachschild-TBM wiegen über 2.400 Tonnen und messen rund 160 Meter in der Länge. Der Durchmesser beträgt 10,25 Meter, der Bohrkopf verfügt über eine Antriebsleistung von 4.550 Kilowatt, was 6.050 PS entspricht. Die bauausführenden Unternehmen Implenia, Webuild und CSC (ARGE H41 Sillschlucht-Pfons) haben seit Vortriebsstart im Mai beziehungsweise Juni 2023 mit den Maschinen jeweils über acht Kilometer Tunnel ausgebrochen und mit Betonfertigteilen, den sogenannten Tübbingen, ausgebaut.

Sechster Durchschlag für Herrenknecht-Maschinen

„Lilia“ vollendete als sechste Herrenknecht-TBM ihre Arbeit Anfang Oktober 2025 in der östlichen Hauptröhre. Die Schwestermaschine „Ida“ hatte bereits Ende August 2025 in der Weströhre desselben Bauloses den Durchbruch erreicht. Zwei weitere Maschinen vom Typ Doppelschild-TBM mit einem Durchmesser von 10.330 Millimetern befinden sich derzeit noch auf dem weiter südlich folgenden Baulos H53 Pfons-Brenner im Vortrieb. Am Ende werden die mit Herrenknecht-Maschinen aufgefahrenen Tunnelkilometer unter dem Brenner – Haupttunnel plus Erkundungsstollen – rund 90 summieren.

Die stolzen Mineure nach „Lilias“ Durchschlag in der Oströhre des Bauabschnittes H41 Sillschlucht-Pfons © BBT SE
Die stolzen Mineure nach „Lilias“ Durchschlag in der Oströhre des Bauabschnittes H41 Sillschlucht-Pfons © BBT SE

Technologiepaket aus einer Hand

Der Herrenknecht-Konzern liefert neben den acht Vortriebsmaschinen ein umfangreiches Paket weiteren Equipments sowie Unterstützung durch erfahrene Service-Spezialisten: Anlagen für die Tübbingproduktion von Herrenknecht Formwork, Systeme für die TBM-Navigation und Ringbaufolgeberechnung von VMT GmbH sowie viele Kilometer lange Förderbandanlagen von H+E GmbH.

PROJEKTDATEN BRENNER BASISTUNNEL H41 SILSCHLUCHT-PFONS

Bauherr: Galleria di Base del Brennero – Brenner Basistunnel BBT SE
Auftraggeber: ARGE H41 Silschlucht-Pfons (Implenia, Webuild, CSC)
Anwendung: Eisenbahn
Tunnellänge: 8.107 m + 8.396 m

MASCHINENDATEN
Maschinentyp: 2 x Einfachschild-TBM
Durchmesser: 10.250 mm
Antriebsleistung: 4.550 kW
Drehmoment: 22.126 kNm

Eisenbahn-Alpentransversalen im Vergleich

Die Alpen stellen eine natürliche Barriere für den Ausbau der transeuropäischen Fernverkehrsnetze dar. Bisherige Eisenbahnverbindungen über die Alpen wiesen teils enorme Steigungen auf, die die Geschwindigkeit der Züge einbremsten und ihre Kapazitäten begrenzten. Bereits 2016 nahm die Schweiz den Gotthard-Basistunnel in Betrieb, der die Alpen zwischen Erstfeld im Kanton Uri und Bodio im Kanton Tessin auf einer Länge von 57 Kilometern bei sehr viel geringeren Steigungen im Vergleich zum älteren Scheiteltunnel unterquert. Vier Gripper-TBM aus Schwanauer Fertigung fuhren die beiden Hauptröhren zwischen 2003 und 2011 auf.

Die Einfachschild-TBM „Ida“ für die Weströhre des Bauloses H41 Sillschlucht-Pfons im Herrenknecht-Werk in Schwanau-Allmannsweier, Süddeutschland © Herrenknecht AG
Die Einfachschild-TBM „Ida“ für die Weströhre des Bauloses H41 Sillschlucht-Pfons im Herrenknecht-Werk in Schwanau-Allmannsweier, Süddeutschland © Herrenknecht AG

Mont-Cenis-Basistunnel als nächstes Großprojekt

Nach Gotthard-Basistunnel und Brenner Basistunnel folgt als nächstes Eisenbahngroßprojekt unter den Alpen der Mont-Cenis-Basistunnel. Er wird das Schlüsselbauwerk einer neuen, leistungsfähigeren Bahnverbindung zwischen Lyon in Frankreich und Turin in Italien. Die vom Bauherren TELT beauftragten Tunnelbauspezialisten orderten bislang sechs TBM bei Herrenknecht für über 70 Tunnelkilometer sowie ebenfalls in großem Umfang Technologie für vor- und nachgelagerte Prozesse des maschinellen Tunnelbaus. (mb)

www.herrenknecht.com

Quelle: Salto Systems

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶