Drei Meter hohe Glaselemente mit Schallschutz bis 49 Dezibel

Sonnenschutzverglasung senkt Raumtemperatur um 5 Grad Celsius

Bis zu drei Meter hohe Glaselemente mit einem Schallschutz bis 49 Dezibel prägen die Fassade des neuen DKV Mobility Erweiterungsbaus in Ratingen – die verbaute Sonnenschutzverglasung Cool-Lite SKN 165 von Saint-Gobain Glass senkt die Raumtemperatur im Sommer um bis zu 5 Grad Celsius.
Der neue Erweiterungsbau der DKV Mobility in Ratingen soll Funktionalität, Nachhaltigkeit und architektonische Qualität vereinen – auch in puncto Fassadenverglasung. © DKV Mobility
Der neue Erweiterungsbau der DKV Mobility in Ratingen soll Funktionalität, Nachhaltigkeit und architektonische Qualität vereinen – auch in puncto Fassadenverglasung. © DKV Mobility

Gestaffelte Bauweise integriert sich in Wohnumgebung

DKV Mobility hat sein Unternehmensareal am Hauptsitz in Ratingen seit Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts im Jahr 2010 nutzte das Unternehmen nun das benachbarte Grundstück für einen Erweiterungsbau, den gläserne Brücken mit dem Bestand verbinden. Konrath und Wennemar Architekten Ingenieure aus Düsseldorf konzipierten das neue Gebäude und orientierten sich formal an der umliegenden Bebauung – darunter Wohnhäuser und ein Kindergarten. Gestaffelte Rücksprünge, eine Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen und ein begrünter Dachgarten setzen eigenständige architektonische und ökologische Akzente.

Als Oase bietet der begrünte Dachgarten neben einem ökologischen Mehrwert eine gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung für die Beschäftigten. © DKV Mobility
Als Oase bietet der begrünte Dachgarten neben einem ökologischen Mehrwert eine gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung für die Beschäftigten. © DKV Mobility

Im Innern bietet der Neubau offene, lichtdurchflutete Arbeitswelten für bis zu 500 Mitarbeitende. Ein Ausstellungsbereich im Erdgeschoss lädt Besucher ein, die Geschichte und Entwicklung von DKV Mobility in einer interaktiven „Experience Area“ zu erleben. Zudem beherbergt das Gebäude unter anderem zwei etwa zwölf Meter hohe Atriumbereiche, Konferenzräume, ein Bistro, flexible Bürozonen in den Obergeschossen sowie eine Tiefgarage mit E-Ladestationen.

Dreifachverglasung reduziert sommerliche Raumtemperaturen

Die Gebäudehülle aus Naturstein, eloxiertem Aluminium und Glas greift gestalterisch das benachbarte Bestandsgebäude auf, bleibt jedoch eigenständig lesbar. Die großformatige Verglasung fertigte und lieferte Doering Glass aus Radeburg. Das Unternehmen verbaute knapp 640 bis zu drei Meter hohe, bodentiefe Fensterelemente mit abwechselnd feststehenden beziehungsweise auf zwölf Zentimeter begrenzt öffenbaren Flügeln.

In den großflächigen Fenstern kommt das hochfunktionale und energieeffiziente Sonnenschutzglas Cool-Lite SKN 165 von Saint-Gobain Glass zum Einsatz. © DKV Mobility
In den großflächigen Fenstern kommt das hochfunktionale und energieeffiziente Sonnenschutzglas Cool-Lite SKN 165 von Saint-Gobain Glass zum Einsatz. © DKV Mobility

Herzstück bildet die Dreifachverglasung mit Cool-Lite SKN 165 Sonnenschutzglas von Saint-Gobain Glass. Sie ermöglicht einen hohen Tageslichteintrag bei gleichzeitig reduzierter Wärmeeinstrahlung. Im Vergleich zu herkömmlichen Verglasungen senkt sich die Raumtemperatur im Sommer um bis zu fünf Grad Celsius, ohne die Lichtausbeute zu beeinträchtigen (g-Wert: 0,29) – dies spart Energiekosten. Die farbneutrale Beschichtung sorgt für eine natürliche Lichtwirkung im Innenraum sowie eine dezente Außenwirkung der Fassade. Für die Mitarbeitenden bedeutet dies: helle, freundliche Räume mit hoher Aufenthaltsqualität.

Sicherheitsglas mit Alarmfunktion und erhöhtem Schallschutz

Zahlreiche Glaselemente erfüllen hohe Sicherheitsanforderungen: Sie tragen eine P5A-Klassifizierung sowie eine Alarmschleife in der Mittelscheibe, die bei Glasbruch sofort Alarm auslöst. Ergänzend realisierte das Planungsteam einen erhöhten Schallschutz von bis zu 49 Dezibel – ein wichtiger Aspekt für angenehmes Arbeiten in innerstädtischer Lage. Mit dem Erweiterungsbau will DKV Mobility Funktionalität, Nachhaltigkeit und architektonische Qualität vereinen – nicht zuletzt auch in puncto Fassadenverglasung (mb).

Objektdaten

Objekt: Erweiterungsbau DKV Mobility (Ratingen)
Bauherr: DKV Mobility
Architekt: Konrath und Wennemar Architekten Ingenieure (Düsseldorf)
Fassadenbau: Feldhaus Fenster + Fassaden GmbH & Co. KG (Emsdetten)
Gläser: COOL-LITE SKN 165 von Saint-Gobain Glass
Glaslieferant: CLIMAplusSECURIT Partner Doering Glass, Standort Radeburg
Fertigstellung: 2023

www.saint-gobain-glass.de

© Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶