Start » Politik » Förderprogramme

Bessere Förderbedingungen für „Klimafreundlichen Neubau im Niedrigpreissegment (KNN)“

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) informiert über Programmanpassungen

Ab dem 1. September 2025 werden Küchen und Wohnküchen bei der Förderung als Aufenthalts­raum anerkannt. Damit wird einer Bauweise aus der Praxis entsprochen und gleichzeitig die Förderung verbessert. Zuvor war in einem ersten Schritt der Bau­kosten­vergleichs­wert angehoben worden. Damit können mehr Projekte von einer Förderung profitieren.
© Nattanan Kanchanaprat
© Nattanan Kanchanaprat

Küchen und Wohnküchen gelten als Aufenthaltsräume

Das Programm KNN hat als Fördervoraussetzung unter anderem eine Wohnflächenbegrenzung, die sich nach der Anzahl der Aufenthaltsräume bemisst. Mit der Anpassung werden Küchen und offene Küchen künftig als Aufenthaltsräume gewertet, auch wenn sie z. B. Teil des Wohnzimmers sind. KNN wird damit an die Baupraxis angepasst, die häufig bei kompakten Wohnungen die Küche offen gestaltet. Die Wohnfläche kann den Vorgaben entsprechend so etwas höher ausfallen. Die Flexibilität der Wohnraumgestaltung für die Bauherrinnen und Bauherren wird dadurch erhöht.

Baukostenvergleichswert um 18 Prozent angehoben

Um das Programm attraktiver zu gestalten, wurde der Baukostenvergleichswert um 18 Prozent angehoben. Durch die Anhebung werden mehr Projekte als zuvor innerhalb der Kostengrenze realisierbar sein. Damit wird Planungssicherheit für Bauherrinnen und Bauherren geschaffen und dafür gesorgt, dass mehr bezahlbarer Wohnraum entsteht.

Für die Antragstellenden wird für den Nachweis der Einhaltung des Kostengrenzwerts seitens des BMWSB ein Berechnungstool bereitgestellt.

Diese Anpassungen gelten rückwirkend auch für bereits erteilte Förderzusagen.

Die Förderung erfolgt mittels zinsverbilligter KfW-Kredite. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Förderung sind unter anderem die Einhaltung des energetischen Standards Effizienzhaus 55, der Ausschluss von fossilen Brennstoffen und die Einhaltung der Anforderungen an die Treibhausgasemissionen.

© Hekatron Vertriebs GmbH

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶