Dr.-Ing. Heinrich Bökamp ist seit 2009 Präsident der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen, mit rund 11.000 Mitgliedern die größte Ingenieurkammer in Deutschland. Nach seiner Wahl in Chemnitz betonte er:
„Marode Infrastrukturen, eine Wohnungsbaukrise und langwierige Planungsverfahren sind Herausforderungen, die Politik und Staat in den nächsten Jahren effektiv adressieren müssen. Die Transformation des Bauwesens ist ein zentraler Baustein für das Erreichen der Klimaziele. Die Expertise und Innovationskraft des Ingenieurwesens sind dafür das Fundament. Der Fachkräftemangel darf dabei nicht zum Stolperstein werden. So fördern wir Kammern als Selbstverwaltungsorgane zielgerichtet den Berufsstand und sind dessen Sprachrohr. Die Aufgaben, mit denen wir uns aktuell konfrontiert sehen, sind gewaltig. Ich freue mich jedoch, als Präsident der Bundesingenieurkammer mit dem neugewählten Vorstand zum Fortschritt unserer Gesellschaft beitragen zu dürfen.“
Die Bundesingenieurkammer (BIngK) vertritt die gemeinschaftlichen Interessen der 16 Länderingenieurkammern. Seit mehr als 30 Jahren setzt sie sich bundesweit und auf europäischer Ebene für die Belange von mehr als 45.000 Ingenieurinnen und Ingenieuren ein.
Bei den turnusmäßig stattfindenden Vorstandswahlen wurde Dipl.-Geol. Sylvia Reyer-Rohde (Ingenieurkammer Thüringen) als Vizepräsidentin der Bundesingenieurkammer und Dipl.-Ing. Ingolf Kluge (Ingenieurkammer Hessen) als Vizepräsident der Bundesingenieurkammer für eine weitere Amtszeit bestätigt. Erneut in den Vorstand der Bundesingenieurkammer gewählt wurden Dipl.-Ing. (FH) Wilhelmina Katzschmann (Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz), Prof. Dr.-Ing. Helmut Schmeitzner (Baukammer Berlin), Dr.-Ing. Ulrich Scholz (Bayerische Ingenieurekammer-Bau) und Dipl.-Ing. Christoph F. J. Schröder (Hamburgische Ingenieurkammer-Bau).
Die Wahlen fanden während der 76. Bundesingenieurkammerversammlung in Chemnitz statt. Zweimal jährlich treten Präsidentinnen und Präsidenten sowie Delegierte aus den Länderingenieurkammern zur Bundesingenieurkammerversammlung (BKV) zusammen. Das höchste Beschlussorgan der deutschen Ingenieurinnen und Ingenieure verabschiedet Leitlinien der Berufspolitik, beschließt den BIngK-Haushalt und wählt alle fünf Jahre den Vorstand.
Ergänzend zu den Vorstandwahlen wurden der Haushaltsausschuss sowie die Rechnungsprüferin und der Rechnungsprüfer neu gewählt.
Der am 19. September 2025 gewählte Vorstand der Bundesingenieurkammer
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp (M.A.) ist seit 2020 Präsident der Bundesingenieurkammer und seit 2009 Präsident der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. Zudem ist er seit 2021 Vizepräsident des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB).
Als geschäftsführender Gesellschafter führt er seit 1992 das Ingenieurbüro Thomas & Bökamp ist Beratender Ingenieur, Prüfingenieur für Baustatik (Massivbau/Metallbau) und staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung der Standsicherheit und Schall- und Wärmeschutz sowie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Fachgebiet „Konstruktiver Ingenieurbau“. Der promovierte Bauingenieurwesen schloss 2016 ein Masterstudium an der LMU München in Philosophie, Politik und Wirtschaft ab.
Dipl.-Geol. Sylvia Reyer-Rohde ist seit 2016 Vizepräsidentin der Bundesingenieurkammer. Zudem ist sie Vorstandsmitglied der Ingenieurkammer Thüringen und Präsidentin des Landesverbands der Freien Berufe in Thüringen. Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten übt sie beim AHO (Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V.) und dem Förderverein der Historischer Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aus.
Seit 1999 führt sie ihr eigenes Sachverständigenbüro auf dem Gebiet der angewandten Geologie in Erfurt. Sie ist Beratende Ingenieurin sowie öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für „Altlasten – Erkundung, Bewertung“ und „Hydrogeologie“.
Dipl.-Ing. Ingolf Kluge ist seit 2008 Vizepräsident der Bundesingenieurkammer und seit 2018 Präsident der Ingenieurkammer Hessen. Ferner gehört er dem Vorstand des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) und dem Verwaltungsrat der Bayerischen Ingenieurversorgung Bau an. Außerdem ist Ingolf Kluge stellvertretender Vorsitzender der AHO-Fachkommission „Baustellenverordnung“ und hat einen Sitz im Präsidium des Bundeskoordinatorentages inne.
Ingolf Kluge ist Inhaber des Ingenieurbüros KLUGE Ingenieure + Sachverständige mit dem Schwerpunkt „Arbeitsschutz im Hoch- und Tiefbau“. Er ist Beratender Ingenieur für Bauwesen, Sicherheitsingenieur und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Arbeitssicherheit im Hoch- und Tiefbau.
Dipl.-Ing. (FH) Wilhelmina Katzschmann gehört seit 2020 dem Vorstand der Bundesingenieurkammer und ist Vizepräsidentin der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz. Des Weiteren ist sie Vorsitzende des BIM-Beirats Deutschland, Mitglied des Bauforums Rheinland-Pfalz sowie Beisitzerin der Vergabekammer Rheinland-Pfalz.
Als Planungsingenieurin für Gebäudetechnik war sie 25 Jahre Inhaberin des Ingenieurbüro IGB. Seither ist sie als Beraterin für das Ingenieurbüro tätig.
Seit 2020 ist Prof. Dr.-Ing. Helmut Schmeitzner im Vorstand der Bundesingenieurkammer und seit 2022 Vizepräsident der Baukammer Berlin. Für die Bundesingenieurkammer ist er Juryvorsitzender des Schülerwettbewerbs Junior.ING, Mitglied des Fachbeirats des Jahrbuches der Ingenieurbaukunst in Deutschland und Jurymitglied des Deutschen Ingenieurbaupreises in Deutschland.
Seit 1998 ist der promovierte Bauingenieur an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin tätig. Er ist Professor für Technische Mechanik und Baustatik und Leiter des Studiengangs Bauingenieurwesen.
Dr.-Ing. Ulrich Scholz gehört seit 2020 dem Vorstand der Bundesingenieurkammer an und hat seit 2007 einen Vorstandssitz in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau inne. Die Bundesingenieurkammer vertritt er im Ausbildungsbeirat „Sachkundiger Planer“.
Ulrich Scholz ist Vorstandsvorsitzender der ISP-Scholz Beratende Ingenieure AG und Prüfingenieur (Fachrichtung Massivbau). Zudem übt er eine Dozententätigkeit beim BÜV-Lehrgang zur Vorbereitung der DPÜ-Zertifizierung für sachkundige Planer im Bereich Schutz und Instandsetzung sowie der Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen aus.
Dipl.-Ing. Christoph F.-J. Schröder ist seit 2020 Vorstandsmitglied der Bundesingenieurkammer. Seit 2013 gehört er dem Vorstand der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau an und ist seit 2008 Gutachter für die Akkreditierung von Studiengängen bei der ASIIN.
Vor seinem Ruhestand war er zuletzt als Abteilungsleiter für alle Themen der Verkehrsinfrastruktur im Amt für Verkehr und Straßenwesen in Hamburg verantwortlich. Davor war er in mehreren anderen Funktionen tätig, wie etwa bei der Bauaufsicht Bundesfernstraßen in Hamburg und der Projektplanung 4. Röhre Elbtunnel in Hamburg.