Forschungsprojekt entwickelt Energiekonzept für Wohnquartier der 1950er Jahre

Sektorenkopplung im Bestand: Photovoltaik und Wärmepumpen für Bochumer Wohnsiedlung

Die Ruhr-Universität Bochum und der Wohnungskonzern Vonovia wollen eine Wohnsiedlung aus den Fünfzigerjahren energetisch autark machen. Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt das Projekt mit 2,9 Millionen Euro.
Solarstrom sollte gleich dort verwendet oder gespeichert werden
Solarstrom sollte gleich dort verwendet oder gespeichert werden

Solarstrom vom Dach einer Siedlung fließt in Erdwärmepumpen und heizt die Häuser, überschüssige Energie wird gespeichert und treibt E-Autos der Anwohner an: Dies ist das Konzept des Projekts „EMSiQ – Sektorenübergreifendes Energiemanagement im intelligenten Bestandsquartier“. Die Ruhr-Universität Bochum und das Wohnungsunternehmen Vonovia entwickeln das technische Konzept und implementieren es in einer Bochumer Wohnsiedlung aus den 1950er-Jahren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Verbundprojekt im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms mit 2,9 Millionen Euro über vier Jahre.

Technische Herausforderungen
Das Projektteam adressiert mehrere zentrale Aufgaben: Die Umstellung auf erneuerbare Energien und der Ersatz der bestehenden Gaszentralheizungen stehen im Fokus. Parallel wird an einer technischen Lösung gearbeitet, die die Belastung des öffentlichen Stromnetzes minimiert. Die Anlagensteuerung soll Energieverbrauch und Kosten reduzieren. Ein weiteres Ziel ist die Begrenzung der finanziellen und baulichen Belastungen für die Mieterschaft.

Die technische Basis bildet die Kopplung verschiedener Energieerzeuger und -verbraucher. Das Konzept sieht Photovoltaikanlagen auf den Dächern vor. Der erzeugte Strom betreibt Wärmepumpen für die Gebäudeheizung. „Bei Verbrauchsspitzen an besonders kalten Wintertagen lassen sich Kraftwärmekopplungsanlagen zuschalten, die mit Gas oder perspektivisch auch mit Wasserstoff betrieben werden können“, erklärt Dr. Philipp Spichartz vom Lehrstuhl Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik der Ruhr-Universität Bochum. Überschussstrom fließt in lokale Speicher, die aus recycelten E-Auto-Akkus bestehen können. Diese Energie steht dann für den Nachtbetrieb der Heizungen oder das Laden von E-Fahrzeugen zur Verfügung. „So entsteht und bleibt die Energie im Quartier und reduziert den Druck auf das öffentliche Stromnetz“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Constantinos Sourkounis.

Systemsteuerung und Wirtschaftlichkeit
Ein Quartier-Energiemanagement koordiniert die gekoppelten Anlagen, Verbraucher und Energieflüsse. Das System priorisiert die Nutzung lokaler Energiequellen wie der Photovoltaik-Erzeugung. Die Verbindung der Sektoren Strom, Wärme und Elektromobilität soll eine weitgehende Energieautonomie ermöglichen. Ein digitaler Zwilling der Siedlung unterstützt das Energiemanagement und reduziert den Bedarf an physischen Sensoren. Das Modell berechnet und prognostiziert Betriebsgrößen wie Raumtemperaturen und Energieverbräuche. Vonovia entwickelt parallel ein Wirtschaftlichkeitskonzept für eine warmmietenneutrale Umsetzung. Das Unternehmen nutzt dabei seine Erfahrung mit energetischen Modernisierungen, die zeitsparend und mit minimalen Einschränkungen durchgeführt werden. 

www.enesys.ruhr-uni-bochum.de

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶