BBSR-Studie identifiziert effizientere Verfahren für Bebauungspläne

Schnellere Bauleitplanung durch digitale Instrumente und optimierte Prozesse

Die Aufstellung von Bebauungsplänen dauert in Deutschland derzeit durchschnittlich mehrere Jahre. Damit entwickelt sich die Bauleitplanung zu einem zentralen Flaschenhals für den dringend benötigten Wohnungsbau. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie Kommunen ihre Verfahren effizienter gestalten können – mit digitalen Werkzeugen und klar strukturierter Prozessoptimierungen.
Verfahrens­beschleunigung der Bauleitplanung © BBSR
Verfahrens­beschleunigung der Bauleitplanung © BBSR

Verzögerungsfaktoren identifiziert

Die Untersuchung wertete erstmals umfassend Verfahrensdaten aus Hamburg aus. Sie macht sichtbar, wo Bauleitplanverfahren ins Stocken geraten: durch wachsende inhaltliche Anforderungen, aufwendige Umweltprüfungen, knappe Ressourcen in den Verwaltungen, politische Dynamiken in den Räten und Schwächen in der Organisation. Verzögerungen entstehen häufig schon in der frühen Vorbereitung, etwa durch fehlende Abstimmungen oder die späte Einbindung von Fachreferaten.

Ansatzpunkte für mehr Tempo

Die Studie stellt konkrete Ansätze zur Beschleunigung der Bauleitplanung vor. Dazu zählen eine gezielte Reform der Öffentlichkeitsbeteiligung, standardisierte Vergaben, der Aufbau von Expertenpools und ein professionelleres Verfahrensmanagement. Wichtige Bausteine sind auch digitale Standards wie XPlanung und XBeteiligung oder die Plattform DiPlanung. Sie ermöglichen Kommunen eine einheitliche, medienbruchfreie Bearbeitung und fördern gleichzeitig Transparenz und Beteiligung.

Vision 2030: Ein digitales Ökosystem

Die Autorinnen und Autoren entwerfen ein Bild der Bauleitplanung der Zukunft. Kommunen, Fachbehörden und Planungsbüros arbeiten auf cloudbasierten Plattformen eng zusammen. Bürgerinnen und Bürger können sich niedrigschwellig beteiligen. Standardisierte Schnittstellen sorgen für verlässliche Datenflüsse.

„Die Studie macht deutlich: Wenn wir Bauleitplanverfahren beschleunigen wollen, brauchen wir mehr als nur kleine Stellschrauben“, erklärt Christian Rauch, Leiter des Referats „Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr“ im BBSR. „Es geht um ein modernes, digitales Ökosystem, das Kommunen entlastet und Planungssicherheit schafft.“

Studie zum Download
Die Studie „Verfahrensbeschleunigung der Bauleitplanung. Digitale Instrumente und Prozessoptimierungen für effiziente Bebauungsplanverfahren“ wurde von der Urbanizers eG, der DEMOS plan GmbH, der Spacedatists GmbH und der TU Dortmund erarbeitet. Herausgeber ist das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Studie zum kostenfreien Download

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶