CAD-Software erhält Anbindungen an Cloud-Plattformen Infrakit und Propeller

RIB Civil 2026 mit verbesserter Performance zur Intergeo

RIB stellt auf der Fachmesse Intergeo (7. bis 9. Oktober 2025 in Frankfurt/Main) die Version 2026 seiner CAD-Software RIB Civil vor. Das System für den Straßen-, Tief- und Infrastrukturbau bietet eine verbesserte Performance bei sehr großen Datenmengen und volle Kompatibilität mit dem ISYBAU-Standard 2024. Zusätzlich schafft RIB Civil unmittelbare Anbindungen zu den Cloud-Plattformen der Unternehmen Infrakit und Propeller.
Höhere Performance bei sehr großen Datenmengen. Durch eine ausgedünnte Dreiecksvermaschung (linke Seite) profitieren RIB Civil-Anwenderinnen und -Anwender von einer verbesserten Rechenleistung bei der Erstellung von Digitalen Geländemodellen aus Punktwolken. © RIB Software GmbH
Höhere Performance bei sehr großen Datenmengen. Durch eine ausgedünnte Dreiecksvermaschung (linke Seite) profitieren RIB Civil-Anwenderinnen und -Anwender von einer verbesserten Rechenleistung bei der Erstellung von Digitalen Geländemodellen aus Punktwolken. © RIB Software GmbH

Standardisierung im BIM-Bereich vorantreiben

Als Mitglied bei der Erstellung „Standardisiertes BIM-Parametrisierungssystem im Fernstraßenbau“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV) informiert RIB am Messestand Nr. F048 in Halle 12 über den aktuellen Projektstatus. Die Gruppe verfolgt das Ziel, den Ausschreibungs- und Vergabeprozess im Infrastrukturbereich signifikant zu beschleunigen.

Im Rahmen des FGSV-Projekts erstellen die Partner ein BIM-konformes, herstellerübergreifendes Parametrisierungssystem für die Anwendungsfälle Mengen- und Kostenermittlung sowie Leistungsverzeichnis (LV), Ausschreibung und Vergabe. Als Grundlage dient der Standardleistungskatalog. Mithilfe dieser Parametrisierung soll nahezu automatisiert ein Leistungsverzeichnis generiert werden. Bei RIB erfolgt die Parametrisierung in RIB Civil. Die anschließende Auswertung und LV-Erzeugung nimmt das RIB-System RIB iTWO für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung vor. Die beiden RIB-Programme sind vollumfänglich integriert. Am RIB-Stand veranschaulicht der Hersteller den Projektstand und zeigt zudem die Vorteile der Verzahnung von RIB Civil und RIB iTWO auf.

Technische Neuerungen der Version 2026

Neu in RIB Civil 2026 sind zusätzliche Optionen für die 3D-Modellierung im Kreuzungsbereich. Die Entwickler haben eigenen Angaben zufolge die Performance des Systems bei großen und sehr großen Datenmengen verbessert. So erfolgt die Übernahme und Konvertierung von Punktwolken in RIB Civil künftig im Hintergrund. Nutzerinnen und Nutzer arbeiten nahtlos und ohne Wartezeit weiter. Durch eine ausgedünnte Dreiecksvermaschung profitieren Anwenderinnen und Anwender fortan auch von einer verbesserten Rechenleistung bei der Erstellung und Nutzung von Digitalen Geländemodellen aus Punktwolken. Der nahtlose Informationsaustausch bei Entwässerungsprojekten gewährleistet nicht zuletzt der ISYBAU-Standard 2024. Reports in der Entwässerung können in RIB Civil flexibler generiert und definiert werden.

Integration von Cloud-Plattformen

Mit integrierten Funktionen innerhalb von RIB Civil verbindet die neue Version die Cloud-Plattformen der Unternehmen Infrakit und Propeller direkt mit der Software. Beide Plattformen lassen sich aus RIB Civil heraus im separaten Fenster starten. Auf diese Weise ergeben sich neue Perspektiven für die kollaborative Zusammenarbeit. Planung und Bauausführung stehen in einem engen Austausch ohne Medienbrüche. Interessierte können die Vorteile der Integration am RIB-Messestand Nr. F048 in Halle 12 in Augenschein nehmen und sich neue Optionen durch die Anbindung an Infrakit und Propeller aufzeigen lassen.

https://www.rib-software.com

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶