Projekt „AInspect2Twin“: Künstliche Intelligenz soll Gebäudewartung optimieren

Die Hochschule München (HM) und die Nemetschek Innovationsstiftung haben eine Fördervereinbarung für ein Forschungsprojekt zur digitalen Transformation im Bauwesen unterzeichnet. Das Projekt „AInspect2Twin“ zielt darauf ab, Daten aus Inspektions- und Wartungsprozessen mittels künstlicher Intelligenz (KI) und digitaler Zwillinge zu erfassen und zu digitalisieren.
Mit einem KI-gestützten Bauwerkszwilling (hier die Fakultätsgebäude der HM in der Karlstraße 6 in München)
Mit einem KI-gestützten Bauwerkszwilling (hier die Fakultätsgebäude der HM in der Karlstraße 6 in München)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt leitet das Projekt. Er erklärt: „Die bisher kaum genutzten Informationen aus Inspektions- und Wartungsprozessen können maßgeblich dazu beitragen, den gebauten Bestand effizient zu erfassen und digitale Zwillinge zu erstellen. Diese ermöglichen zuverlässigere Prognosen über Zustandsveränderungen und helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen.“

Das Projekt strebt eine präzise Echtzeitdarstellung von Bauwerken an. Diese Datengrundlage soll Entscheidungen für Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen verbessern, die Lebensdauer von Bauwerken optimieren und den Ressourcenverbrauch senken. Da das Bauwesen einen erheblichen Anteil an den CO₂-Emissionen verursacht, könnte eine bessere Nutzung des Bestands die Nachhaltigkeit im Sektor fördern.

Die Förderung beläuft sich auf zwei Millionen Euro über vier Jahre. Sie unterstützt die interdisziplinäre Forschung an der Hochschule München zur Entwicklung digitaler und nachhaltiger Bauprozesse.

Die Nemetschek Innovationsstiftung setzt damit ihre Unterstützung der Fakultät für Bauingenieurwesen an der HM fort. Stiftungsgründer Prof. Georg Nemetschek lehrte von 1971 bis 1996 an der Hochschule. Seit 2021 finanziert die Stiftung zwei wissenschaftliche Mitarbeitende im Bereich der KI im Bauwesen am Institut für angewandte Bauinformatik (iabi e.V.) an der HM.

www.hm.edu

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶