Start » Ingenieurwesen » Nachhaltigkeit

Materialpass dokumentiert Bauteile für spätere Nutzung

Furnierschichtholz und systematische Planung ermöglichen flexible Gebäudekonzepte

Furnierschichtholz und digitale Materialdatenbanken ermöglichen den systematischen Rückbau von Gebäuden – ein Ansatz, der Ressourceneffizienz mit wirtschaftlicher Flexibilität verbindet. Der Entwurf demontierbarer Gebäude erfordert dabei einen systematischen Ansatz: Die Komponenten müssen sich ohne Beschädigung rückbauen, wiederverwenden und anpassen lassen.
Das Furnierschichtholz Kerto LVL ist leicht und gleichzeitig fest und belastbar. Dies reduziert Material und erleichtert Transport, Montage und Demontage. © cepezed / Lucas van der Wee
Das Furnierschichtholz Kerto LVL ist leicht und gleichzeitig fest und belastbar. Dies reduziert Material und erleichtert Transport, Montage und Demontage. © cepezed / Lucas van der Wee

Vorfertigung – etwa durch komplette Wand- und Deckenelemente oder modulare Einheiten – bietet hier deutliche Vorteile. Diese Elemente lassen sich mit minimalem Aufwand montieren und demontieren. Offizielle Richtlinien für solche Systeme existieren zwar noch nicht, doch technische Prinzipien für den erleichterten Rückbau sind bereits bekannt. Architekten müssen das gewünschte Maß an Demontierbarkeit in der frühen Entwurfsphase festlegen. „Wir empfehlen, detaillierte Pläne und Richtlinien für die Demontage zu erstellen, in denen sowohl die notwendigen Werkzeuge als auch die geeigneten Methoden genau festgelegt werden“, erklärt Moritz Burk, Offsite Manager bei Metsä Wood.

Die Dämmschicht sollte so gestaltet sein, dass sie leicht entfernt und wiederverwendet werden kann. Das Ziel: unbeschädigte Materialien beim Ausbau. © Metsä Wood
Die Dämmschicht sollte so gestaltet sein, dass sie leicht entfernt und wiederverwendet werden kann. Das Ziel: unbeschädigte Materialien beim Ausbau. © Metsä Wood

Materialeigenschaften im Fokus

Das Furnierschichtholz Kerto LVL weist ein günstiges Verhältnis von Festigkeit zu Eigengewicht auf – eine Eigenschaft, die präzise Konstruktionen ermöglicht und die Demontage erleichtert. Die Hersteller fertigen das Material aus nordischer Fichte, die aus nachhaltig bewirtschafteten und genossenschaftlich verwalteten Wäldern stammt. Das geringe Gewicht vereinfacht Transport, Montage sowie spätere Anpassungen oder Rückbauten. Die hohe Maßhaltigkeit und Homogenität erlauben eine präzise CNC-Bearbeitung. Daraus entstehen passgenaue Bauteile, die eine schnelle und wiederholbare Montage und Demontage erlauben. Als erneuerbarer und wiederverwendbarer Baustoff reduziert Kerto LVL die Umweltbelastung.

Das Aussteifungssystem ist entscheidend für die strukturelle Stabilität und muss ebenfalls mit Blick auf die Demontierbarkeit entworfen werden. © Metsä Wood
Das Aussteifungssystem ist entscheidend für die strukturelle Stabilität und muss ebenfalls mit Blick auf die Demontierbarkeit entworfen werden. © Metsä Wood

Aussteifung für Stabilität und Rückbau

Ein gezielt konzipiertes Aussteifungssystem gewährleistet strukturelle Stabilität und Rückbaubarkeit gleichermaßen. Ingenieure gestalten das System klar erkennbar, einfach zugänglich und mit wenigen, aber stärkeren Aussteifungselementen wie diagonalen Trägern. Größere Verbindungsmittel wie Bolzen erleichtern Aufbau und Demontage erheblich – im Gegensatz zu vielen kleinen Nägeln oder Klammern. Traditionelle Holz-Holz-Verbindungen haben sich über Jahrhunderte bewährt und ermöglichen eine lange Lebensdauer sowie Reparaturfreundlichkeit, wie zahlreiche historische Holzbauten belegen. Schrauben und Bolzen lassen sich deutlich leichter entfernen und wiederverwenden. Planer müssen darauf achten, dass Befestigungsmittel nicht verdeckt oder schwer erreichbar angebracht werden. Auch die Dämmschicht sollte sich bei Bedarf unbeschädigt entfernen und wiederverwenden lassen.

Die Bauteile wurden mit minimalen, reversiblen Verbindungen montiert, sodass sich das Gebäude leicht demontieren lässt. © cepezed / Lucas van der Wee
Die Bauteile wurden mit minimalen, reversiblen Verbindungen montiert, sodass sich das Gebäude leicht demontieren lässt. © cepezed / Lucas van der Wee

Digitale Dokumentation schafft Transparenz

Digitale Materialdatenbanken wie Madaster bilden einen weiteren Baustein für demontierbare Gebäude. Diese Plattformen erfassen und dokumentieren sämtliche in einem Bauwerk verwendeten Materialien. Sie erstellen Materialpässe mit detaillierten Angaben zur Zusammensetzung, Herkunft und zum Wiederverwendungspotenzial der einzelnen Baustoffe. Die Transparenz über verbaute Materialien stärkt die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen: Materialien werden leichter identifizierbar, rückbaubar und für eine erneute Nutzung zugänglich. Materialdatenbanken tragen dazu bei, Abfälle zu vermeiden, Umweltbelastungen zu reduzieren und die Lebensdauer von Baustoffen zu verlängern. Für Architekten, Bauherren und Investoren eröffnen sich dadurch Möglichkeiten, nachhaltige Gebäude von Anfang an gezielt zu planen und umzusetzen. „Nur wer Materialien dokumentiert, schafft die Grundlage für echte Nachhaltigkeit: Erst wenn wir wissen, was verbaut wurde, können wir Gebäude in Rohstoffquellen für die Zukunft verwandeln“, betont Burk. (mb)

www.metsagroup.com

© Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶