Als herausragender Forscher erhält er in der Kategorie „Führungsrolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit“ die renommierte Auszeichnung, die der Nobel Sustainability Trust (NST) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) vergibt.
Prof. Manfred Curbach: „Es ist eine außergewöhnlich hohe Ehre, diese Auszeichnung des Nobel Sustainability Trust zu erhalten. Ich freue mich sehr darüber und möchte an dieser Stelle all die Kolleginnen und Kollegen, all die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dankbar erwähnen, mit denen ich zusammen in den vergangenen 30 Jahren den Carbonbeton bis zur Anwendung habe entwickeln können. Ohne dieses große und internationale Team wäre eine derartige Innovation im Bauwesen nicht möglich gewesen. […] Die Entwicklung des Carbonbetons ist zudem ein Beispiel für die leistungsstarke Forschungs- und Transferlandschaft mit all ihren Geldgebern von Bund und Land. Allen gilt mein und unser Dank.“
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, beglückwünscht Prof. Manfred Curbach und betont: „Mit viel Enthusiasmus widmet er sich seit Jahren dem nachhaltigen Einsatz von modernen Ingenieurmethoden und vereint Forschung und Praxis vorbildlich. Persönlichkeiten wie Manfred Curbach sind wichtige Vordenker für Generationen von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Zudem zeigt er mit seinem Forschungselan, welches Innovationspotenzial im Bauingenieurwesen steckt.“
Curbach ist Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen und Beratender Ingenieur.
In diesem Jahr werden neben dem deutschen Wissenschaftler ein weiterer Forscher aus Kanada sowie eine internationale Organisation mit Sitz in Australien mit den Sustainability Awards geehrt. Die Preisverleihung findet am 5. Dezember 2025 beim Gipfeltreffen des Nobel Sustainability Trust in Miami statt.
Reallabor CUBE der TU Dresden
Auf dem Campus der TU Dresden realisierte Manfred Curbach mit CUBE das erste Gebäude, dass vollständig aus nichtmetallisch bewehrtem Beton errichtet wurde. Das Gebäude ist es ein Meilenstein der Baugeschichte und Resultat einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft unter dem Dach des Verbandes C3 – Carbon Concrete Composite. 2016 wurde Curbach hierfür vom Bundespräsidenten mit dem Deutschen Zukunftspreis geehrt.
Carbonbeton ersetzt herkömmlichen Stahlbeton und ermöglicht dabei erhebliche Einsparungen: Rund 80 Prozent weniger Betonvolumen und ein etwa halbierter Energieverbrauch bei der Herstellung. Durch den geringeren Zementbedarf sinkt zudem der CO₂-Ausstoß deutlich.
Sustainability Awards 2025
Die Nachhaltigkeitspreise stehen Personen aus Wissenschaft und Industrie sowie Organisationen und Unternehmen offen, die sich aktiv für die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) einsetzen. Weitere Preisträger 2025 sind Prof. Paul Hebert von der University of Guelph (Einführung von DNA-Barcodes zur Katalogisierung der Artenvielfalt) und das Global Observatory of Healthy and Sustainable Cities (GOHSC) (Einrichtung eines globalen Überwachungssystems für gesündere und nachhaltigere Städte).
Peter Nobel, Vorsitzender des Nobel Sustainability Trust (NST), erklärte: „Diese Auszeichnungen würdigen nicht nur individuelle Spitzenleistungen, sondern auch die Kraft von Innovation und Zusammenarbeit bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Unsere Mission bei NST ist es, Lösungen zu fördern, die den Klimawandel eindämmen, saubere Technologien vorantreiben und eine lebenswerte Umwelt für zukünftige Generationen schaffen.“
In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München wird die Auszeichnung des Nobel Sustainability Trust seit 2022 vergeben. Prof. Michael Molls, Direktor des TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS) betonte: „Das Leben in der Stadt, das Bauwesen und die Biodiversitätsforschung stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Sustainability Awards. Dies sind wesentliche Themen, wenn wir nachhaltig leben und die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Tier- und Pflanzenwelt besser verstehen wollen. Mit den drei Preisträgern würdigen wir innovative Ideen, bahnbrechende Forschung und erfolgreiche Umsetzung.“