Kellerdeckendämmung senkt Energieverbrauch um zehn Prozent

Leichte Steinwolle-Platten ermöglichen dübelfreie Montage mit Klebemörtel

Ungedämmte Kellerdecken verursachen in vielen Bestandsgebäuden erhebliche Wärmeverluste und treiben die Heizkosten unnötig in die Höhe. Die Bewohner des Erdgeschosses leiden unter kalten Fußböden. Dabei senkt eine fachgerecht ausgeführte Kellerdeckendämmung den Energieverbrauch um bis zu zehn Prozent. Steinwolle-Dämmstoffe bieten neben ihrer Dämmleistung zusätzlich Brand- und Schallschutz.
Bei einer Dämmstoffstärke von bis zu 16 Zentimetern genügt es, eine Schicht Klebemörtel auf den tragfähigen Untergrund aufzubringen und die Platten anzupressen. © Heck Wall Systems
Bei einer Dämmstoffstärke von bis zu 16 Zentimetern genügt es, eine Schicht Klebemörtel auf den tragfähigen Untergrund aufzubringen und die Platten anzupressen. © Heck Wall Systems

Montage ohne mechanische Befestigung

Besonders leichtgewichtige Dämmplatten wie Heck Coverrock X-2 bringen Verarbeiter mit Klebemörtel direkt an der Decke an – eine Dübelbefestigung entfällt. Das um bis zu 25 Prozent reduzierte Gewicht gegenüber konventionellen Steinwolle-Dämmplatten ermöglicht bei Dämmstärken bis 16 Zentimeter eine reine Verklebung. Die Verarbeiter tragen den Klebemörtel auf den tragfähigen Untergrund auf und pressen die Platten an.

Die Steinwolle-Dämmplatten werden mit Klebemörtel an der Decke montiert, häufig sogar ohne zu dübeln. © Heck Wall Systems
Die Steinwolle-Dämmplatten werden mit Klebemörtel an der Decke montiert, häufig sogar ohne zu dübeln. © Heck Wall Systems

Produktauswahl nach Nutzungskonzept

Drei Dämmplatten-Typen stehen zur Verfügung: Für Kellerräume mit reiner Lagerfunktion reicht die Variante Heck Ceilrock Top aus. Diese Platte verfügt über eine glasvlieskaschierte Oberfläche und benötigt keine weitere Behandlung.

Nutzen Bewohner die Kellerräume als Party- oder Hobbyräume, bieten sich die Varianten Stroprock (Lamelle mit umlaufender Fase) oder Coverrock X-2 an. Letztere trägt die Zertifizierung mit dem Blauen Engel. Im System mit Armierungsputz und Farbanstrich eignet sich diese Lösung als Deckendämmung mit erhöhtem Brandschutz, beispielsweise in Gäste- oder Kinderzimmern.

Andrücken der Dämmplatten. © Heck Wall Systems
Andrücken der Dämmplatten. © Heck Wall Systems

Ab einer bestimmten Dämmstoffstärke an der Kellerdecke erhalten Bauherren eine staatliche Förderung für diese Einzelmaßnahme. Die Broschüre „Untergeschoss obersparsam“ von Heck Wall Systems enthält eine Übersicht zu den Förderbedingungen sowie Hinweise zur Untergrundvorbereitung. (mb)

www.wall-systems.com

© Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶