Steuerungs­system integriert Rauch- und Wärmeabzugszentralen

FlexiSmoke-Integration ermöglicht plattformübergreifende Steuerung technischer Gebäudesysteme

WindowMaster erweitert sein IT-basiertes Steuerungssystem NV Embedded für natürliche Lüftung um die Möglichkeit, FlexiSmoke Rauch- und Wärmeabzugszentralen in die Gebäudeautomation einzubinden. Die Lösung steuert motorisierte Fenster zur natürlichen Lüftung automatisiert.
Mit der NV Embedded App lassen sich Fenster, die Innen- und Außentemperatur, der CO₂-Anteil sowie Luftfeuchtigkeit in Echtzeit überwachen. Zusätzlich können die Fenster – auch remote – geöffnet und geschlossen sowie der gewünschte Temperatur-Sollwert angepasst werden. © WindowMaster
Mit der NV Embedded App lassen sich Fenster, die Innen- und Außentemperatur, der CO₂-Anteil sowie Luftfeuchtigkeit in Echtzeit überwachen. Zusätzlich können die Fenster – auch remote – geöffnet und geschlossen sowie der gewünschte Temperatur-Sollwert angepasst werden. © WindowMaster

Das System passt den Luftaustausch bedarfsgerecht an Nutzung und aktuelle Wetterlage an und sorgt so für ein gesundes Raumklima. Die Kopplung mit Heizungs- und Kühlsystemen vermeidet Wärmeverluste im Winter und realisiert im Sommer effiziente Nachtkühlstrategien. Die Steuerung von Sonnenschutzsystemen schützt vor sommerlicher Überhitzung und nutzt im Winter zusätzliche Isolationseffekte. Das System unterstützt zudem hybride Lüftungskonzepte, um Effizienz und Flexibilität zu erhöhen. Die Lösung lässt sich an unterschiedliche Gebäudegrößen sowie -anforderungen anpassen und funktioniert sowohl als Stand-Alone-System als auch integriert in bestehende Gebäudeleittechnik.

Die IT-basierte Lösung NV Embedded vernetzt natürliche Lüftung mit smartem Gebäudebetrieb – für mehr Energieeffizienz und gesunde Raumluft. © WindowMaster
Die IT-basierte Lösung NV Embedded vernetzt natürliche Lüftung mit smartem Gebäudebetrieb – für mehr Energieeffizienz und gesunde Raumluft. © WindowMaster

Datenerfassung ermöglicht präzise Regelung

NV Embedded zeichnet kontinuierlich alle relevanten Betriebsdaten auf – von Temperatur und Luftqualität über Fensterpositionen bis hin zu Wetterparametern. Diese Datenbasis ermöglicht eine präzise Echtzeitsteuerung und eine kontinuierliche Optimierung des Raumklimas, die auch remote erfolgen kann. Das System steigert damit nicht nur den Nutzerkomfort, sondern bietet auch erhebliches Energieeinsparpotenzial.

Plattformübergreifende Vernetzung technischer Systeme

Mit der neuen Funktion bindet NV Embedded nun direkt bestehende FlexiSmoke-Rauch- und Wärmeabzugszentralen ein. Die Integration kleinerer RWA-Systeme wie CompactSmoke WSC 310/320 ermöglichte das System bereits vorher. Die zentrale, plattformübergreifende Steuerung vernetzt sämtliche gebäudetechnischen Funktionen und stimmt sie aufeinander ab. Das System erfasst und wertet dafür Temperatur, CO₂-Gehalt und Luftfeuchtigkeit, Rauchentwicklung sowie Wetterdaten wie Niederschlag, Außentemperatur und Windgeschwindigkeit aus. So entsteht eine Automatisierung, die den Energiefluss im Gebäude effizienter gestaltet und das frühzeitige Erkennen potenzieller Störungen oder Gefahrenlagen ermöglicht. Notwendige Wartungen oder Notfallmaßnahmen lassen sich so gezielt auslösen. Die eingebaute Notstromversorgung sichert dabei den RWA-Betrieb für mindestens 72 Stunden.

Der Neubau des Lernhaus Nærheden in Hedehusene setzt für die rund 15.500 Quadratmeter Nutzfläche auf eine systembasierte Steuerung des Innenraumklimas mit NV Embedded. © WindowMaster
Der Neubau des Lernhaus Nærheden in Hedehusene setzt für die rund 15.500 Quadratmeter Nutzfläche auf eine systembasierte Steuerung des Innenraumklimas mit NV Embedded. © WindowMaster

Skalierbare Architektur für mittlere bis große Objekte

Jede 20A-Sektion einer FlexiSmoke-Zentrale kann bis zu zehn Räume oder Zonen steuern, gleiches gilt für CompactSmoke-Zentralen. Damit eignen sie sich vor allem für mittlere bis große Bauobjekte wie Einkaufszentren, Schulen oder Sporthallen. Dank einer erweiterbaren, dezentralen Logik verbindet das System selbst mehrere RWA-Zentralen über CAN-BUS, um auch größere Anlagen zu realisieren. Die Integration hängt dabei von der vorhandenen Ausstattung der RWA-Anlage ab: In vielen Fällen bindet der Touchscreen bestehende Systeme unkompliziert ein, in anderen Szenarien benötigt das System zusätzliche Sensoren, Bedienelemente oder eine angepasste Wetterstation.

Wachsender Markt für vernetzte Gebäudetechnik

Der Markt für IoT-basierte Gebäudeautomation expandiert. Das britische Marktforschungsunternehmen Memoori prognostiziert in seiner Studie „IoT Plattformen in Smart Commercial Buildings 2025 bis 2030″ ein Wachstum des globalen Marktes für IoT-Plattformen in kommerziellen Gebäuden von 64,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf rund 101 Milliarden US-Dollar bis 2030. Hybride Digital-Lösungen, die Echtzeitsteuerung mit Datenanalyse verbinden, reduzieren den Energiebedarf messbar. Die digitale Transformation entwickelt sich zunehmend zum entscheidenden Faktor für Energieeffizienz, Betriebskostenoptimierung und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor. (mb)

www.windowmaster.de

Quelle: BG-Graspointner

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶