Messwerte aus dem Feldversuch
Das FIW hat Dämmplatten aus dem begrünten Umkehrdach entnommen und diese im Labor analysiert. Die Messungen ergaben folgende Werte:
- Die Feuchteaufnahme lag nach mehrjährigem Einsatz im niedrigen Bereich.
- Die Wärmeleitfähigkeit unterschritt die Bemessungswerte der allgemeinen Bauartgenehmigung.
- Die Druckfestigkeit erreichte über 300 Kilopascal.
- Die wasserableitende Trennlage Ravatherm XPS MK zeigte keine Beschädigungen und behielt ihre Funktion.
Bedeutung von Feldversuchen für die Baupraxis
Bauwerke durchlaufen Nutzungszyklen von mehreren Jahrzehnten. Laborprüfungen unter kontrollierten Bedingungen bilden die tatsächliche Beanspruchung durch Witterungseinflüsse, Temperaturschwankungen und mechanische Lasten nur teilweise ab. Feldversuche an realen Objekten liefern Daten zum Langzeitverhalten von Baustoffen unter Praxisbedingungen.
Die Untersuchung am Objekt „The Oval“ dokumentiert:
- geringe Wasseraufnahme nach mehrjähriger Exposition
- Wärmeleitfähigkeit unterhalb der Planungswerte
- Formstabilität und gleichbleibende Druckfestigkeit
Diese Parameter ermöglichen Planern und Bauherren eine Einschätzung der Materialbeständigkeit über den gesamten Lebenszyklus.

Einbau der Dämmkonstruktion
Das Unternehmen D’Agnone & Krienen Bedachungs GmbH & Co. KG aus Brüggen führte die Dacharbeiten am „The Oval“ im Jahr 2021 aus. Der Fachbetrieb verfügt über Erfahrung in Flachdach- und Umkehrdachsystemen.
Die Arbeitsschritte umfassten:
- Vorbehandlung der Dachfläche durch Kugelstrahlen
- Abdichtung mit Verbundabdichtung und Zugproben zur Qualitätskontrolle
- Verlegung der Dämmung in zwei Lagen (160 Millimeter plus 140 Millimeter)
Die fachgerechte Ausführung bildet die Grundlage für die gemessene Langzeitstabilität der Dämmkonstruktion.
Eigenschaften von XPS-Dämmstoffen
Ravatherm XPS besteht aus extrudiertem Polystyrol mit geschlossener Zellstruktur. Diese Struktur begrenzt die Feuchtigkeitsaufnahme und gewährleistet die Druckfestigkeit. Umkehrdächer mit unterschiedlichen Nutzungskonzepten wie Dachbegrünung, Terrassen oder Photovoltaikanlagen setzen XPS-Dämmstoffe seit Jahren ein. (mb)