Sanierung
Trockenlegung durch Mauerwerksinjektion
Denkmalgerechte Sanierung
Für die künftige Nutzung des 1863 erbauten dreigeschossigen Walmdachbaus mit Lisenengliederung musste die aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk beseitigt werden. Nach Abstimmung mit der Denkmalbehörde wurde die Trockenlegung durch Mauerwerksinjektion ausgeschrieben. Die Wahl fiel auf das System VEINAL VSS 1-90.
Die durchgehende Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit wurde über den kompletten Mauerquerschnitt durch drucklose Applikation der VEINAL-Silikonharzlösung im Bohrlochverfahren eingebracht. Die Silikonharzlösung reagiert mit der Feuchtigkeit im Mauerinneren und bildet eine unverrottbare Schicht aus polymerem Silikonharz. Es wurden 120 lfm Vollziegelmauern mit Wanddicken von 11 bis 70 Zentimetern trockengelegt. Im Sockelbereich bis Bohrlochhöhe verhindern 40 m² VEINAL Sperrputz die Salzwanderung in den Deckputz.
Anzeige
Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.