Holzwerkkonstruktion

Gebäudehülle aus Holz und Aluminium

Im hohen Bogen

Mit einer neuen eigenen Werkshalle hat das Unternehmen Annen aus Luxemburg nicht nur ein architektonisch wertvolles, sondern auch ein ingenieurtechnisch interessantes Gebäude erschaffen. Die bogenartigen Strukturen bestehen aus einer neuartigen Holzwerkkonstruktion. Von außen schützt eine individuell auf das Projekt zugeschnittene metallische Gebäudehülle von Kalzip.
Ein Modell zeigt eindrücklich, wie das Gebäude in die Umgebung eingebunden ist. (Foto: Annen, Emmanuel Claude)
Ein Modell zeigt eindrücklich, wie das Gebäude in die Umgebung eingebunden ist. (Foto: Annen, Emmanuel Claude)

Der Familienbetrieb Annen aus Luxemburg hat sich auf die Planung, Fertigung und Montage von innovativen Fenster- und Fassadenkonstruktionen aus Holz, Metall und Glas spezialisiert. Insbesondere durch modulare Holzkonstruktionen hebt sich das Unternehmen, das 1956 in Farschweiler gegründet wurde, in seinem Leistungsspektrum von Wettbewerbern ab. Mit einem repräsentativen Firmensitz stellt Annen jetzt das eigene Können unter Beweis: Die neuen Werkshallen bestehen aus 23 Holzbögen, die in ihrem Prinzip auf einem einzigartigen Flächentragwerk beruhen.

Eingangsbereich zur neuen Geschäftsstelle in Manternach, Luxemburg (Foto: Annen, Emmanuel Claude)
Eingangsbereich zur neuen Geschäftsstelle in Manternach, Luxemburg (Foto: Annen, Emmanuel Claude)

In einem kleinen Tal im luxemburgischen Manternach gelegen, schmiegt sich das Gebäude den vorgegebenen Ebenen des Geländes an. Auch Form, Farbe und Materialwahl haben einen organischen Ursprung. Das Architekturbüro VALENTINY hvp konnte hier seine Erfahrung und Sensibilität für verantwortungsbewusste Grünflächentransformation gezielt einbringen. Gemeinsam mit Yves Weinand Architects, die ihre Expertise in Holzbaukonstruktionen beisteuerten, konnte der Entwurf in einzigartiger Weise geplant und umgesetzt werden. Besonders wichtig war Firmeninhaber Alois Annen zudem ein möglichst nachhaltiges Gebäude zu bauen: „Teil unserer Firmenphilosophie ist, Gebäude mit möglichst geringem ökologischem Fußabdruck zu errichten. Nachhaltigkeit fängt mit der Ästhetik an – erfüllt ein Gebäude nicht die ästhetischen Ansprüche, ist es auch nicht erhaltenswert. Auch das ist bei der Planung unserer Werkshalle eingeflossen.“


Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 4-2025

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶