Herr Abraham, als Vorsitzender des AHO sind Sie maßgeblicher Teil des Dreigestirns aus AHO, BAK und BIngK, die zusammen federführend den HOAI-Novellierungsprozess begleiten. Bringen Sie uns doch mal bitte kurz auf den aktuellen Stand. Wo sind wir gerade?
Abraham: AHO, BAK und BIngK sind seit Sommer 2022 an der laufenden Novellierung der HOAI beteiligt. Der AHO koordiniert den Prozess für die Planerorganisationen und holt Expertise aus der Praxis ein: Bereits seit Mai 2022 haben mehr als 200 Architekten und Ingenieure eine für alle Leistungsbilder und die Allgemeinen Vorschriften durchgehend modernisierte HOAI-Vorlage erarbeitet, in der besonderes Augenmerk auf die Aspekte Planen im Bestand, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gelegt wurde. Diese Ausarbeitung wurde als wertvolle Diskussionsgrundlage für das Planungsbereichsgutachten verwendet. Dann hatten wir in den Novemberheften 2023 von DAB und DIB über die Ergebnisse dieses ersten Teils der Novellierung berichtet, der sich mit den Inhalten der Vorschriften und Leistungsbilder befasste. Im Mai 2024 wurde der zweite Teil eingeleitet: die Honorargutachten.
Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.